Im 19. Jahrhundert fand in Deutschland eine bedeutende Professionalisierung im Bereich des Pferderennsports statt. Diese Epoche führte zur Gründung vieler Rennbahnen, von denen mehrere in der Bundesrepublik gelegen sind und eine beeindruckende Anzahl darstellen.
Allerdings lassen sich die größten und heute entscheidenden Rennbahnen in Deutschland relativ schnell aufzählen. Sechs Sportstätten konzentrieren die prestigeträchtigsten Leistungsprüfungen, darunter sieben Gruppe I-Rennen für Galopper.
Unter den fünf wichtigen Städten, die an die Rennbahnen angeschlossen sind, befinden sich Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf und Köln, wobei die Rennbahn in Iffezheim, in der Nähe des Kurortes Baden-Baden, eine Ausnahme bildet.
Trotz allem zeichnet sich Iffezheim durch die höchste Anzahl an Gruppenrennen pro Jahr aus - insgesamt werden dort 12 Rennen veranstaltet.
Eine Übersicht über die wichtigsten Rennbahnen Deutschlands
Rennbahn | Eröffnet | Kapazität | Gruppe I-Rennen |
Berlin-Hoppegarten | 1868 | 31.500 Besucher | Großer Preis von Berlin |
Iffezheim / Baden-Baden | 1858 | 24.000 Besucher | Großer Preis von Baden |
Hamburg-Horn | 1855 | 50.000 Besucher | Deutsches Derby |
München-Riem | 1897 | 25.000 Besucher | Großer Dallmayr-Preis, Großer Preis von Bayern |
Düsseldorf-Grafenberg | 1909 | 20.000 Besucher | Preis der Diana |
Köln-Weidenpesch | 1898 | 20.150 Besucher | Preis von Europa |
Berlin-Hoppegarten
Die Rennbahn im Osten der Hauptstadt wurde einst in Anwesenheit von König Wilhelm I. und Otto von Bismarck eröffnet. Mit 1.000 Stallplätzen beherbergte sie das größte Trainingszentrum Deutschlands für Galopper. Dennoch führten die beiden Weltkriege und die anschließende Zeit der DDR zum Verfall dieser Blütezeit.
In den folgenden Jahren zogen viele der renommiertesten Rennen wie das Henkel-Rennen oder das Union-Rennen aus Berlin weg. Nach der Wende hatte der Rennverein finanzielle Schwierigkeiten, aber 2008 begann eine neue Erfolgsphase, als die Bahn in Privatbesitz überging. Preis der Diana Video: Ein Renntag auf der Galoppbahn Berlin-Hoppegarten im Mai 2020
Die Höhepunkte im Rennkalender sind das Oleander-Rennen, eine Gruppe II-Prüfung für Langstreckenspezialisten über 3.200 Meter, das Diana-Trial für dreijährige Stuten (Gruppe II), der Preis der Deutschen Einheit am 3. Oktober und im Hochsommer das
Das größte Wettangebot für Pferdewetten Große Preis von Berlin .
- Wetten beim Totalisator und Buchmacherwetten
- Feste Quoten sind bei vielen Rennveranstaltungen verfügbar
- Iffezheim, eine kleine ruhige Gemeinde zwischen dem Schwarzwald und den französischen Vogesen, verdankt seine Eigenart dem Badener Casinobetreiber Edouard Bénazet. Er ließ 1858 am Ortsrand eine Rennbahn errichten, um der wohlhabenden Gesellschaft den Aufenthalt im benachbarten Kurort schmackhaft zu machen.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Iffezheim / Baden-Baden
Historische Ansicht der Rennbahn Iffezheim

Diese wurden nach den berühmten Galoppern Kincsem und Oleander benannt, die beide mit drei Siegen im Großen Preis von Baden in die Annalen des Rennsports eingegangen sind.
Das älteste Iffezheimer Rennen, das bereits bei der Eröffnung im Jahr 1858 eingeführt wurde, existiert weiterhin und ist das einzige Gruppe I-Rennen, das heute in Baden-Baden stattfindet.
Neben der Großen Woche gibt es in Iffezheim zwei weitere Höhepunkte für Galoppbegeisterte, nämlich das Frühjahrs-Meeting und das Sales & Racing Festival im Herbst.
Rennbahn Baden-Baden
Hamburg-Horn ist untrennbar mit dem Deutschen Derby verbunden, das mit einem Preisgeld von 650.000 Euro als das teuerste Galopprennen Deutschlands gilt.
Seit seiner ersten Austragung im Jahr 1869 ist dieses Rennen für Dreijährige oder das gleichnamige Derby-Meeting der einzige Termin im Rennkalender von Hamburg.
Hamburg-Horn
Bild: die Rennbahn Hamburg-Horn in einer historischen Zeichnung Deutschen Derby Darüber hinaus wird das Gelände der Rennbahn für Flohmärkte und den berühmten Flohdom Horner Rennbahn genutzt. Mit Platz für 50.000 Zuschauer ist die Anlage hierfür perfekt geeignet.
Eine architektonische Besonderheit ist der unter 1912 fertiggestellte Tunnel, der unter dem Renngelände hindurchführt und den Zugang zum ovalen Kurs während der Rennen ermöglicht. Zudem haben auch die historischen Tribünen und das Waagegebäude die Zeit überdauert.

Ein charmantes Sekretariatsgebäude mit Holzfassade ist eine der historischen Einrichtungen, die aus der Gründungszeit erhalten geblieben sind.
Oben abgebildet: der Eingangsbereich der Galopprennbahn Riem
München-Riem
Fast ebenso lange, seit 1900, gibt es das Zuchtrennen Bayerns, welches jährlich Ende Juli den Höhepunkt der Saison markiert.
Mit dem Großen Preis von Bayern veranstaltet München-Riem im Herbst ein weiteres Gruppe I-Rennen und hat somit zwei Prüfungen der höchsten Leistungsklasse zu bieten.

Eine der historisch und landschaftlich eindrucksvollsten Rennanlagen liegt im Grafenberger Wald in Düsseldorf. Große Dallmayr-Preis Die Alte Waage, das Haupttor, die Wettkasse und die Nebentribüne – allesamt aus der Vor- oder Zwischenkriegszeit – prägen als denkmalgeschützte Bauwerke das Erscheinungsbild der Anlage.
Video: der 161. Preis der Diana von der Rennbahn Grafenberg aus dem Jahr 2019
Düsseldorf-Grafenberg
Besonders ist auch die Rennstrecke, die anstatt rund in einem Dreieck angelegt ist und die Jockeys und Galopper über einen Anstieg führt, bevor die Zielgerade erreicht wird.
Das wichtigste Rennen, das in Düsseldorf stattfindet, ist der Preis der Diana, ein Dreijährigenrennen für Stuten. Zusätzlich bietet die Rennbahn die Stutenprüfung an, die ebenfalls Gruppenstatus hat (Gruppe II).
Bild: der Große Preis von Europa auf der Galopprennbahn Köln-Weidenpesch im Jahr 2020 - imago images / Galoppfoto
Zusätzlich ist Köln Austragungsort des ältesten Galopprennens Deutschlands, dem erstmals 1834 in Berlin-Tempelhof gehaltenen Union-Rennen (Gruppe II). Über Umwege in Berlin-Hoppegarten und Grunewald erlebte es 1947 seine Rückkehr nach Köln. Heute gilt es als die bedeutendste Vorbereitung für das Deutsche Derby. German 1000 Guineas Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick
Köln-Weidenpesch
Die Architektur der Rennbahn ist ebenfalls sehenswert. Viele der von Otto March, einem renommierten Berliner Architekten, entworfenen Einrichtungen sind noch erhalten, darunter die 1897 erbaute Haupttribüne. Preis von Europa Umfangreiches Wettangebot mit Langzeitwetten

Birgit hat ihr ganzes Leben dem Sport gewidmet. Ihr Werdegang führte die ehemalige Leistungssportlerin über den Sportjournalismus schließlich zu den Sportwetten. Nachdem sie mehrere Jahre einen namhaften Wettanbieter im Bereich PR & Sponsoring unterstützte, wechselte sie 2010 die Seite und
testet seitdem die Angebote verschiedener Wettanbieter
und bringt ihren kritischen Blick auf Qualität und Zuverlässigkeit ein.
- Top Pferdewetten-Anbieter mit Lizenz
- Ulli Potofski auf der Pferderennbahn für 20-bet-link.com
- Eine Voraussetzung für die Nutzung von 20-bet-link.com ist die Beachtung der Glücksspielgesetze, die für den jeweiligen Nutzer gelten.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Über den Autor
Pferdewetten sind nur für volljährige Personen verfügbar. Die AGB der jeweiligen Buchmacher sind stets zu beachten. Wetten kann Spaß machen, aber auch süchtig machen! Alle Rechte vorbehalten. Eine Voraussetzung für die Nutzung von 20-bet-link.com ist die Beachtung der Glücksspielgesetze, die für den jeweiligen Nutzer gelten. Pferdewetten sind nur für volljährige Personen verfügbar. Die AGB der jeweiligen Buchmacher sind stets zu beachten. Wetten kann Spaß machen, aber auch süchtig machen!