Seit 1868 hat die Stadt Berlin mit der Rennbahn Hoppegarten ihre eigene Pferderennbahn. Galopprennbahn Diese historische Sportstätte befindet sich östlich von Berlin und erstreckt sich großzügig über eine Fläche von 430 Hektar.
Im gleichen Gebiet befindet sich die Bollensdorfer Trainingsbahn, die auf 150 Hektar mit Wald- und Wiesenflächen viel Raum für Reitwege sowie eigene Trainingsbahnen aus Sand und Gras bietet.
In der Blütezeit der Rennbahn trainierten bis zu 1.000 Pferde auf der Anlage, bis die großen Gestüte und Leistungstests während der DDR nach Westdeutschland abwanderten. Heute sind es nur noch etwa 200 Ausbildungsplätze.
Die zentrale Trainingsstätte in Hoppegarten ist aufgrund ihrer Lage im Herzen eines Waldgebietes und der modernen, gepflegten Anlagen eine der ansprechendsten in Deutschland. Im Jahr 2009 wurde die gesamte Anlage umfassend renoviert.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Betreiber: Rennbahn Hoppegarten GmbH & Co. KG / Rennverein Hoppegarten e.V.
Adresse: Goetheallee 1, 15366 Hoppegarten
Webseite: https://www.hoppegarten.com/
Kapazität : 31.500 Besucher
Eröffnet : 17. Mai 1868
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Berlin-Hoppegarten an Bedeutung, was dazu führte, dass wichtige Rennen aus der Hauptstadt verlagert wurden. Dazu gehört der wird.
- Preis der Diana, der nun in Düsseldorf ausgetragen wird,
- umfassendste Wettmöglichkeiten für Pferdewetten,
- Wetten über den Totalisator sowie Buchmacherwetten,
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Fixquoten bei vielen Rennveranstaltungen. in Baden-Baden beheimatet .
Das Henkel-Rennen (auch bekannt als Mehl-Mühlens-Rennen oder German 2000 Guineas) fand seinen neuen Platz in Köln, ebenso wie das Union-Rennen und die Goldene Peitsche, die seit 1953 nicht mehr hier stattfinden. Trotz dieser Rückschläge bleibt Berlin-Hoppegarten heute noch ein bedeutender Ort für bekannt.

Oben abgebildet: Die Startboxen der Pferderennbahn Berlin-Hoppegarten vor der Tribüne - imago images / Nordphoto
Das macht Berlin-Hoppegarten zu einer anerkannten Anlaufstelle für Spezialisten im Langstreckenrennen.
Rennen | Termin | Leistungsklasse | Distanz | Qualifikation |
Altano-Rennen | April | Listenrennen | 2.800 m | 4 J.+ |
Preis von Dahlwitz | April | Listenrennen | 2.000 m | 4 J.+ |
Oleander-Rennen | Mai | Gruppe II | 3.200 m | 4 J.+ |
Diana-Trial | Juni | Gruppe II | 2.000 m | 3 J. Stuten |
Hoppegartener Steherpreis | August | Listenrennen | 2.800 m | 3 J.+ |
Hoppegartener Stutenpreis | August | Listenrennen | 1.800 m | 3 J.+ Stuten |
Hoppegartener Fliegerpreis | August | Listenrennen | 1.200 m | 3 J.+ |
Großer Preis von Berlin | August | Gruppe I | 2.400 m | 3 J.+ |
Preis der Deutschen Einheit | 3. Oktober | Gruppe III | 2.000 m | 3 J.+ |
Wichtige Termine auf der Rennbahn Berlin-Hoppegarten Großen Preis von Berlin Das Diana-Trial (Gruppe II), eine der bekanntesten deutschen Leistungsprüfungen für Stuten, wird jedes Jahr im Juni ausgetragen, und mit dem
jährlichen Saisonhighlight wird auch eines von Deutschlands sieben Gruppe I-Rennen in Berlin-Hoppegarten gewürdigt.
Video: Ein Renntag auf der Galopprennbahn Berlin-Hoppegarten im Juli 2020
Das Fürstenberg-Rennen, das seit 2010 auf verschiedenen Kursen ausgetragen wird, fand 2020 ebenfalls in Berlin-Hoppegarten statt. Dieses Gruppenrennen (III) stammt ursprünglich aus Iffezheim und wurde erstmals 1880 veranstaltet.
Die interessante Geschichte der Rennbahn Hoppegarten
Die Rennbahn Berlin-Hoppegarten hat eine spannende Historie durchlebt, eng verbunden mit bedeutenden historischen Epochen – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zur Zeit des Dritten Reiches und der DDR.
Vor der Etablierung in Hoppegarten führte derab 1830 Rennen am Tempelhofer Feld durch, das damals für die militärische Ausbildung genutzt wurde.
Die Entwicklung der deutschen Pferderennbahnen

Oben abgebildet: Historische Postkarte der Rennbahn Hoppegarten aus dem Jahr 1912
Zu den hohen Gästen der Zeit zählten unter anderem König Wilhelm I. und Reichskanzler Otto von Bismarck, die diesem bedeutenden Ereignis beiwohnten.
Die Berliner Rennbahn entwickelte sich zum wichtigsten Zentrum für den deutschen Pferdesport
Bis 1945 war der Union-Club der Träger der Rennbahn und unter seiner Aufsicht entwickelte sie sich zu einem der zentralen, wenn nicht sogar dem zentralen Ort des deutschen Pferdesports.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Anlage aufgrund von Umbaumaßnahmen bis zur Wiedereröffnung 1935 für Renngeschäfte geschlossen, währenddessen diente die Rennbahn Grunewald als Veranstaltungsort.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der renngeschäftliche Betrieb in Berlin-Hoppegarten nicht mehr möglich: 1945 wurden über 100 Pferde nach Schleswig-Holstein transportiert, um sie der Besatzungsmacht zu entziehen, während andere Tiere unter sowjetischer Kontrolle oder aufgrund der Nahrungsmittelknappheit durch die hungertreibenden Menschen geschlachtet wurden.
In der Zeit der DDR war der Pferderennsport stark eingeschränkt,
trotz Pferdemangel und fehlenden Dokumenten gab es jedoch am 14. Juli 1946 wieder Rennen. Noch im selben Jahr wurde der Union-Klub enteignet und der Volkseigene Rennbetrieb Hoppegarten übernahm die Verantwortung für die Rennbahn.
Deutscher Pferderennsport
Allerdings blieb der Pferderennsport in der DDR unter dem Schatten der Regierung,
Nach der Wende wurde die Anlage wieder an den Union-Klub übergeben, jedoch fehlten die nötigen finanziellen Mittel, so dass selbst der 2006 gegründete Rennverein Hoppegarten sowie staatliche Zuschüsse die Rennbahn nicht aus der Misere helfen konnten.
Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick.

Oben abgebildet: Sonderbriefmarke zum 125-jährigen Jubiläum der Galopprennbahn Hoppegarten aus dem Jahr 1993
Seither hat die Rennbahn, die umfangreiche Sanierungsarbeiten durchlaufen hat, wieder an Bedeutung gewonnen und sich als feste Größe im deutschen Galoppsport etabliert. Über den ansässigen gemeinnützigen Rennverein Hoppegarten e.V. hat die Rennbahn die Erlaubnis zur .
- Durchführung von Totalisatorwetten,
- bietet ein umfangreiches Wettangebot, das auch Langzeitwetten umfasst,
- zahlreiche interessante Bonusaktionen für Wettkunden,
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
und kostenlose Live-Streams von sämtlichen Rennbahnen.
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |
Über den Autor
Die wichtigsten deutschen Pferderennbahnen. Martin ist bereits seit über 15 Jahren in der Sport- und Pferdewettbranche aktiv. Vom einfachen Kassenmitarbeiter in einem Wettshop bis hin zum CEO eines bedeutenden Wettanbieters hat er in diesem Geschäft alle Phasen durchlebt. Seit 2011 ist Martin als Berater in der Branche tätig und konzentriert sich vor allem darauf, im Internet.