Die Düsseldorfer Galopprennbahn gilt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als eine der malerischsten Anlagen. Ihre reizvolle Lage zieht viele Besucher an.
Eingebettet im malerischen Grafenberger Wald, trägt die Rennbahn erheblich zu ihrer Beliebtheit bei. Dieser Naherholungsort lockt Familien und Stadtbewohner mit schönen Wanderwegen, Spielplätzen, einer Waldschule und einem Wildtierpark.
Die Rennbahn, die seit 1909 in Betrieb ist, fasziniert nicht nur durch ihre sportliche Bedeutung, sondern auch durch die beeindruckende historische Architektur.
Das traditionell genutzte Alte Waage-Gebäude stammt aus dem Jahr 1913, während das Haupttor und die Wettkasse auf 1914 datiert sind und die Nebentribüne bereits 1921 eröffnet wurde.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Betreiber: Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e.V.
Adresse: Rennbahnstraße 20, 40629 Düsseldorf
Webseite: https://www.duesseldorf-galopp.de/
Kapazität : rund 20.000 Besucher
Eröffnet : 1909
Im Jahr 1989 wurde die heutige Haupttribüne errichtet, deren modernes und offenes Design harmonisch in das Gesamtbild der Anlage integriert wurde.
Das gesamte Layout der Rennbahn ist kompakt gestaltet; das Waagegebäude, der Führerring und die Toto-Kassen gruppieren sich hinter den Tribünen in einer sanften Halbrund-Form, wobei lediglich ein schmaler Grünstreifen die Rennbahn davon abgrenzt.
Rennbahn mit dreieckiger Kursführung
Besonders an dieser klassischen Rasenbahn mit einer Länge von 2000 Metern sind zwei Aspekte hervorzuheben.
Die einzigartige dreieckige Kursführung ist eine Seltenheit und wird beispielsweise nur auf wenigen anderen Rennbahnen wie ... der britischen Ascot Rennbahn Die Steigung vor der Zielgeraden sorgt dafür, dass Jockeys, die zu forsch führen, darauf gefasst sein müssen, dass ihren Pferden nach dieser Herausforderung schnell die Kräfte ausgehen.
Zu den herausragenden Ereignissen zählen die beiden bedeutendsten Stutenrennen Deutschlands, die German 1000 Guineas sowie der
, welches den Höhepunkt der Saison darstellt. Preis der Diana Im August ist die Besucherzahl mit bis zu 20.000 Zuschauern typischerweise am höchsten; an den rund zehn Renntagen im Jahr rechnet man mit etwa 8.000 Gästen im Schnitt.
Neben der Rennveranstaltungen wird die Anlage auch als Trainingsstätte genutzt und bietet Platz für bis zu 150 Pferde.
Wichtige Rennveranstaltungen in Düsseldorf-Grafenberg
Preis der Stadtsparkasse Düsseldorf
Rennen | Termin | Status | Distanz | Qualifikation |
Frühjahrs-Meile | April | Gruppe III | 1.600 m | 4 J.+ |
Derby-Trial | April | Listenrennen | 2.200 m | 3 J. |
Henkel-Stutenpreis | Ende April | Listenrennen | 1.600 m | 3 J. Stuten |
German 1000 Guineas | Mai/Juni | Gruppe II | 1.600 m | 3 J. Stuten |
BMW Preis Düsseldorf | Juni | Listenrennen | 2.100 m | 3 J. Stuten |
Fritz Henkel Stiftung-Rennen | Anfang August | Gruppe III | 2.400 m | 3 J.+ |
Henkel Preis der Diana (German Oaks) | Anfang August | Gruppe I | 2.200 m | 3 J. Stuten |
Großer Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf | Mitte August | Listenrennen | 1.400 m | 3 J.+ Stuten |
Über die gängigen Termine hinaus war Düsseldorf zwischen 2016 und 2018 auch Austragungsort der Großen Europa Meile (Gruppe III) und in den Jahren 2009, 2011, 2016 und 2019 Gastgeber der Meilen-Trophy (Gruppe II). | Sept./Okt. | Gruppe III | 1.700 m | 3 J.+ |
Sogar das Winterkönigin-Trial (Listenrennen) fand in Grafenberg bereits statt.
Bild oben: Der Start zum Henkel-Preis der Diana auf der Düsseldorfer Galopprennbahn – imago images / Galoppfoto

Zur Geschichte der Rennbahn
Es fand in der malerischen Golzheimer Heide im Rahmen des Niederrheinischen Musikfests statt und zog mit 10.000 Zuschauern eine beachtliche Menge an, was die umfangreiche Dokumentation der Veranstaltung erklärt.
Die Rennen setzte man fort, und 1844 wurde die Vorgängerorganisation des heutigen Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins ins Leben gerufen.
Dies macht ihn zum ältesten ununterbrochen tätigen Reitverein in Deutschland, der in puncto Tradition lediglich von noch älteren Schützenvereinen übertroffen wird!
Gegründet wurde er durch Kavallerieoffiziere und blieb bis 1851 ausschließlich dem Militär vorbehalten, bevor er für Zivilisten geöffnet wurde.
In den ersten Jahrzehnten fanden die Rennen an verschiedenen Orten in und um Düsseldorf statt, wie zum Beispiel im Bilker Busch, der Benrather Heide oder in der Golzheimer Heide.
Alle Wettquoten für Pferderennen auf einen Blick
1883 fand schließlich die erste dauerhafte Heimat auf den Rheinwiesen an der Halbinsel Lausward in einer Flussbiegung des Rheins. Die erste feste Rennbahn wurde am 11. Juli 1884 eröffnet.
Der Große Preis von Düsseldorf wurde erstmals 1891 ausgetragen.
Im Jahr darauf wurde die Rennbahn durch Stallungen und Tribünen erweitert, finanziert durch Spenden, und 1891 fand die erste Auflage des traditionellsten Rennens, des Großen Preises von Düsseldorf, statt.
Ursprünglich als Jagdrennen konzipiert, wurde es 1913 in ein Flachrennen umgewandelt.
Das Jahr 1892 brachte die Pferdewetten Ein neues Gelände im Grafenberger Wald wurde gefunden. Die beiden Tribünen von den Rheinwiesen, die als Fachwerkbauten bekannt waren, wurden ebenfalls dorthin übertragen, während die restliche Infrastruktur in einem dreijährigen Bauprozess neu geschaffen wurde.
Während dieser Zeit führte der Verein seine Rennen an der Neusser Rennbahn durch.
In den Jahren nach der Eröffnung am 15. Mai 1909 wurden die Holztribünen durch Brände vernichtet, die erste im Jahr 1911, die zweite 1917. Die Anlage erhielt schrittweise ihr heutiges Erscheinungsbild mit der Alten Waage (1913), dem Tor und dem Totalisatorgebäude (1914) sowie der Nebentribüne von 1921.
Einige Teile der Anlage sind unter Denkmalschutz.
Diese Gebäude stehen seit 1986 unter Denkmalschutz. Renovierungen und eine Modernisierung mit neuen Annehmlichkeiten blieben allerdings nicht aus. So wurde zum Beispiel in der Alten Waage eine Fußbodenheizung in der Jockeystube installiert und eine Sauna für die Jockeys eingerichtet.
Die Alte Waage in Düsseldorf-Grafenberg hat im Laufe ihrer über 100-jährigen Geschichte viele Jockeys kommen und gehen sehen, darunter den berühmten Briten Lester Piggott, der 1955 bei seinem ersten Rennen in Deutschland am Grafenberg wog.
Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 1975, stand der deutsche Jockey Harro Remmert auf der Waage, bevor er den Deutschlandpreis gewann. Die originale Waage steht bis heute als Ausstellungsstück im Gebäude, während die neueste Technik für die Gewichtserfassung verwendet wird.
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte bedeutende Rennen nach Grafenberg: 1947 übernahm man den Preis der Diana aus Berlin, und 1949 kamen die German 1000 Guineas, die ebenfalls ihren neuen, dauerhaften Platz in Düsseldorf fanden (von Berlin zwischen 1919 und 1944 über Stationen in Köln 1947 und Krefeld 1948).
Bis in die 90er Jahre florierte die Rennbahn, klar dokumentiert durch Rekordzahlen in den Jahren 1926, 1974 und 1993. Heute werden jedes Jahr immer noch etwa zehn Renntage mit rund 90 Rennen abgehalten.
Umfangreiche Wettmöglichkeiten mit Langzeitwetten
Die Rekordjahre in Düsseldorf:
Jahr | Anzahl Renntage | Anzahl Rennen |
1926 | 12 | 82 |
1974 | 20 | 153 |
1993 | 23 | 201 |
- Vielfältige Bonusaktionen für alle Wettkunden
- Kostenlose Live-Streams von sämtlichen Rennbahnen
- Die bedeutendsten Pferderennbahnen Deutschlands
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Martin ist seit mehr als 15 Jahren in der Welt der Sport- und Pferdewetten tätig. Er hat alle Phasen dieses Geschäfts durchlaufen – vom einfachen Kassierer im Wettshop bis hin zum CEO eines großen Wettanbieters. Seit 2011 arbeitet Martin als Berater in der Wettbranche und konzentriert sich hauptsächlich auf das
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |
Über den Autor
Prüfen und Vergleichen der diversen Wettanbieter Die besten lizenzierten Anbieter für Pferdewetten im Internet.