Rennbahn Hamburg-Horn

In Hamburg ist die Galopprennbahn vor allem dafür bekannt, dass sie Austragungsort des berühmten Derby-Meetings ist. Für Fans des Galopprennsports ist dies im Jahr der einzige Grund, die Rennbahn zu besuchen:

Die Derbywoche, die jedes Jahr im Juni und Juli stattfindet, markiert den einzigen Renntermin im ganzen Jahr.

Im übrigen Jahr wird die Anlage als Freizeitpark genutzt. Die angrenzenden Grünflächen sind ein beliebter Rückzugsort für die Bewohner der Stadt, mit Grillplätzen, einem Minigolfplatz, einer speziellen Hundezone sowie Sportflächen für Basketball, Fußball und Skaten.

➜ Übersicht aller Buchmacher mit deutscher Lizenz

Zusätzlich finden regelmäßig Flohmärkte – der „Flohdom Horner Rennbahn“ – sowie Konzerte auf dem Gelände statt.

Eckdaten & Informationen zur Anlage

Betreiber: Hamburger Renn-Club e.V.

Adresse: Rennbahnstraße 96, 22111 Hamburg

Webseite: https://www.galopp-hamburg.de/

Kapazität : rund 50.000 Zuschauer

Erstmals eröffnet : 1855

Die historische Horner Rennbahn, die seit 1855 besteht, hat über die Jahre verschiedene Renovierungen erfahren, um stets den Anforderungen eines modernen Rennbetriebs gerecht zu werden.

Mit Blick auf die Kapazität zählt sie zu den größten Rennbahnen in Deutschland. Zusammenfassend bietet sie Platz für über 50.000 Zuschauer, sowohl in Steh- als auch in Sitzbereichen.

Außerdem kann Hamburg-Horn stolz darauf sein, 1870 die erste Totalisator-Anlage in Deutschland installiert zu haben.

Architektonisch hervorzuheben ist der von 1910 bis 1912 erbaute Tunnel, der die Tribüne mit dem Inneren der Rennbahn verbindet.

Hier sind viele wichtige Einrichtungen untergebracht, wie der Führring, das Waagegebäude und ein Marktbereich mit verschiedenen Ständen. Während der Derbywoche wird dort eine Zeltstadt eingerichtet, die spezielle Bereiche für Zuschauer und Sponsoren bietet. Pferdewetten Diese Anordnung – bei der die zentralen Einrichtungen innerhalb des Rennoval integriert sind – ist einzigartig in Deutschland.

Die Wettmöglichkeiten bei Pferdewetten sind hier besonders vielfältig.

Wettanbieter
Stärken
Bonus
Bewertung
zum Anbieter
1 Pferdewetten.de Logo
  • Es werden sowohl Wetten am Totalisator als auch Buchmacherwetten angeboten.
  • Viele Rennveranstaltungen bieten Fixkurse.
  • Die „Große Tribüne“, die im gleichen Jahr wie der Tunnel erbaut wurde, ist mit einer Breite von 83 Metern für 2.000 Zuschauer ausgelegt. Auch heute, über 100 Jahre später, bleibt sie die größte Tribüne am Standort.
  • Live Bilder von allen Rennbahnen
100 Euro Bonus für Neukunden

Die Rennbahn selbst hat eine Gesamtlänge von etwa 1.900 Metern und ist in einem klassischen ovalen Rechteck angelegt, wobei der Kurs in Rechtsrichtung verläuft und das übliche deutsche Rasengelände aufweist. einer deutschen Rennbahn .

Für die Anreise sorgt die gute Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs, unter anderem mit der U-Bahn-Station „Horner Rennbahn“ der Linien 2 und 4, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. Das NH Hotel bietet zudem eine Unterbringungsmöglichkeit direkt neben der Rennbahn.

Die herausragenden Rennen während des Derby-Meetings


Ein Einblick in die Geschichte der Rennbahn in Hamburg-Horn

Rennen Status Distanz Qualifikation
Hamburger StutenmeileGruppe III1.600 m3 J.+ Stuten
Großer Hansa-PreisGruppe II2.400 m3 J.+
Hamburger Flieger-PreisGruppe III1.200 m3 J.+
Großer Preis von LOTTO HamburgGruppe III2.000 m3 J.+
Hamburger StutenpreisGruppe III2.200 m3 J. Stuten
Deutsches DerbyGruppe I2.400 m3 J. Stuten und Hengste

Die Horner Rennbahn wurde vom Hamburger Renn-Club gegründet, der das Gelände bereits 1854 erwarb und auf dem sich die Rennbahn heute befindet.

Bereits seit 1852 fanden Rennen auf einer Bahn in Lokstedt statt, die jedoch bald den Anforderungen nicht mehr genügte. Horn, heute Teil des Bezirks Hamburg-Mitte, war damals noch ein eigenständiger Ort und wurde erst 1874 zu einem Vorort der Hansestadt und schließlich 1894 eingemeindet.

Kaum ein Jahr nach dem Kauf konnte die Bahn, die Horner Renncoppel, am 27. Juli 1855 mit ihrem ersten Rennen eröffnet werden. Die Streckenlänge von 1.900 Metern wurde beibehalten.

Ein Jahr später wurde die erste Tribüne errichtet, und am 11. Juli 1869 fand die Premiere des Deutschen Derbys statt, welches damals noch als Norddeutsches Derby bekannt war. Der britische Fuchshengst Investment war der erste Sieger.

Video: Das 148. Deutsche Derby auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn


1873 wurde die Tribüne erweitert, gefolgt von einem Trainingsgelände mit 16 Pferdeboxen und einem Wohnhaus im Jahr 1875. 1886 kam eine zweite Tribüne, südlich der ersten, hinzu.

Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick

Während der Umbaumaßnahmen zwischen 1910 und 1912 erhielt die Anlage das heutige Erscheinungsbild mit zwei neuen Tribünen aus Eisenbeton und dem Tunnel, der diese mit dem Inneren der Rennbahn verbindet.

Wetten mit Festkurs Eventualquoten Totalisatorwetten Startpreis
Regel 4

Abbildung: Historische Zeichnung der Tribüne aus Eisenbeton an der Pferderennbahn Hamburg-Horn


Hamburg Horn Historisch
Einrichtungen aus der Kaiserzeit prägen das Bild der Rennbahn

Diese beiden kaiserlichen Einrichtungen – Tunnel und Tribünen – spielen auch heute noch eine zentrale Rolle im Erscheinungsbild der Rennbahn, obwohl der Zweite Weltkrieg ernsthafte Schäden verursacht hat.

Nur das Waagegebäude, eine der Tribünen und ein Teil der zweiten Tribüne überstanden die Zerstörungen.

In den Jahren, in denen wesentliche Teile der Anlage beschädigt waren oder während der Wiederaufbauzeit, wurden die Derby-Rennen in Berlin-Hoppegarten (1943 und 1944), München (1946) und Köln (1947) ausgetragen.

1945 war das einzige Jahr, in dem das Derby nicht stattfand. 1948 konnte das traditionsreiche Event schließlich wieder nach Hamburg-Horn zurückkehren.

Trotz Versuchen, das Derby dauerhaft von der Horner Rennbahn abzuziehen, hat das berühmte Rennen bis heute erfolgreich standgehalten.

Im Gegenteil, in den letzten Jahren wurden verstärkt Bestrebungen unternommen, die Horner Rennbahn wieder intensiver im Pferderennsport einzusetzen. Bis 2023 soll die Sportstätte auch die Heimat des Hamburger Trab-Zentrum werden, dessen Pachtvertrag in Bahrenfeld ausläuft.

Großes Wettangebot mit Langzeitwetten

Wettanbieter
Stärken
Bonus
Bewertung
zum Anbieter
1 Racebets Logo
  • Vielfältige Bonusaktionen für alle Wettkunden
  • Kostenlose Live-Streams aller Rennen
  • Zu diesem Zweck wird eine Doppelrennbahn für Traber und Galopper gebaut. Eine gemeinsame Erklärung über diese Neugestaltung wurde bereits von den beiden zuständigen Vereinen unterzeichnet, und die Stadt hat dafür finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt.
  • große Auswahl an Zahlungsmethoden
200 Euro Bonus für Neukunden

Birgit hat ihr ganzes Leben dem Sport gewidmet. Ihre Reise als ehemalige Leistungssportlerin führte sie durch den Sportjournalismus schließlich zu Sportwetten. Nachdem sie mehrere Jahre für einen bekannten Wettanbieter im PR- und Sponsoring-Bereich tätig war, wechselte sie 2010 die Seite und


Düsseldorf-Grafenberg München-Riem Hamburg-Horn
Baden-Baden Iffezheim Berlin-Hoppegarten Köln-Weidenpesch
Berlin-Mariendorf