Der Stadtteil Riem im Osten Münchens ist nicht nur ein wichtiger Standort für Messen und den Flughafen, sondern hat sich auch zu einem aufstrebenden Wohngebiet entwickelt. Hier befindet sich seit 1897 die einzige Galopprennbahn Bayerns, die zudem eine der ältesten Sporteinrichtungen der Stadt darstellt.
Riem hat sich als eines der bedeutendsten Trainingszentren für Rennpferde in Deutschland etabliert und ist somit ein zentraler Ort im deutschen Galopprennsport.
Die hervorragenden Stallungen bieten Platz für bis zu 350 Pferde. Für das Training steht eine moderne Reithalle zur Verfügung, und seit den 90er Jahren gibt es auch eine umfangreiche Sandbahn.
Das Herz der Rennbahn ist die großzügige Grasbahn, die sich über 1.800 Meter erstreckt und eine gerade Strecke von 1.000 Metern umfasst, wo spannende Leistungsprüfungen stattfinden.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Betreiber: Münchener Rennverein e.V.
Adresse: Graf Lehndorff-Straße 36, 81929 München
Webseite: https://www.galoppmuenchen.de/
Kapazität : 25.000 Besucher
Erstmals eröffnet : 1897
Auf dem Gelände von 96 Hektar findet man auch Sattelplätze, ein Waagegebäude und einen Führing. Diese Einrichtungen gruppieren sich um das zentrale Gebäude, das Sekretariat, das mit einer ansprechenden, weiß gestrichenen Holzfassade versehen ist und im Gründungsjahr erbaut wurde.
Nehmen Sie sich auch Zeit für die neue Rennbahn-Alm, ein traditionelles Blockhaus mit Holzfußboden und langen Bierzelttischen, das Oktoberfest-Atmosphäre versprüht. Dank seiner Glasfassade haben Besucher auch während der Rennen einen tollen Blick auf die Veranstaltungen.
Annahmestellen für Pferdewetten Insgesamt können die Gäste sechs verschiedene Bereiche erleben, darunter auch einen Ponyreitplatz und einen Spielplatz, was besonders Familien mit Kindern anspricht.
Die Rennsaison in München-Riem beginnt traditionell Ende April oder zum Bavarian Classic, das meistens am 1. Mai stattfindet.
Die Leistungsprüfung der Gruppe III für dreijährige Pferde gilt als ein wichtiges Vorbereitungslauf. Deutsche Derby Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über die Leistungen des deutschen Galopper-Nachwuchses.
- Vielfalt der Wettoptionen – das Beste in der Welt der Pferdewetten.
- Wetten können sowohl beim Totalisator als auch bei den Buchmachern platziert werden.
- Eine Vielzahl von Fixkursen ist während vieler Rennveranstaltungen verfügbar.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Der Höhepunkt der Saison in München ist der Dallmayr-Renntag Ende Juli, der den Großen Dallmayr-Preis beinhaltet, eines von nur zwei Gruppe I-Rennen, die auf der Rennbahn stattfinden.
Das zweite Gruppe I-Rennen, der Große Preis von Bayern, wird im November ausgetragen und signalisiert das Saisonende. Insgesamt finden jährlich bis zu 13 Renntage statt, zuletzt jedoch nur noch acht bis neun.
Wichtige Renntermine in München-Riem
Rennen | Termin | Status | Distanz | Qualifikation |
Pferdewetten.de – Bayerisches Klassisches | Anfang Mai | Gruppe III | 2.000 m | 3 J. |
Der Große Dallmayr-Preis (Bayerisches Zuchtrennen) | Ende Juli | Gruppe I | 2.000 m | 3 J.+ |
Lotto Bayern-Preis | Oktober | Ausgleich II | 1.600 m | 3 J.+ |
Großer Preis von Bayern | Anfang November | Gruppe I | 2.400 m | 3 J.+ |
Zur Geschichte der Rennbahn
Galopprennen Die Pferderenntradition in München reicht über 200 Jahre zurück. Anfänglich fanden die Rennen auf der Theresienwiese oder dem Oberwiesenfeld, einem früheren Militärgelände, statt. Sowohl Flach- als auch Jagdrennen wurden ausgetragen.
Im Jahr 1865 führte das wachsende Interesse an diesen Veranstaltungen zur Gründung des Münchener Rennvereins, der zunächst weitere 20 Jahre auf dem militärischen Gelände des Oberwiesenfelds blieb. 1895 wurde schließlich ein geeignetes Grundstück im Osten Münchens zwischen den Dörfern Riem und Dornach gefunden.

Die Bauarbeiten dauerten etwa zwei Jahre und orientierten sich bei der Gestaltung der Rennstrecken an bewährten Vorbildern, unter der Leitung des renommierten Gartenbauingenieurs Rudolph Jürgens.
Bei der Gestaltung der Flachbahn wurde die Bahn in Iffezheim als Vorbild genommen, während die Hindernisbahn dem berühmten Kurs in Paris-Auteuil nachempfunden wurde.
Alle Wettquoten für Pferderennen auf einen Blick
Eröffnung der Rennbahn im Jahr 1897
Im Jahr 1897 wurde die Rennbahn eröffnet, und bereits 1900 fanden die ersten Rennen des Bayerischen Zuchtrennens in München-Riem statt, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1866 zurückreichen.
Obwohl zunächst nur Dreijährige teilnehmen durften, steht die Leistungsprüfung seit 1985 auch älteren Pferden offen. Für die letzten Jahre wird sie seit 1996, dank der Sponsoren von Dallmayr, unter dem Namen Großer Dallmayr-Preis veranstaltet. Bis heute ist dieses Rennen eines der bedeutendsten Ereignisse in München-Riem.
Trotz allem haben Pferderennen im Laufe der Jahre stark an Beliebtheit gewonnen. So erlebte die Münchener Rennbahn ihre Blütezeit in den 70er Jahren!
Im Jahr 1972 fand im Rahmen der Olympischen Spiele ein Renntag in Riem statt, und 1979 war mit 34 Renntagen und einem Umsatz von etwa 21,4 Millionen Mark ein bemerkenswertes Jahr.
Das Jahr 1979 war zudem ein großartiges Jahr für die legendäre Münchener Trainerpersönlichkeit Charly Seiffert, die bei 277 Starts in München 64 Rennen gewinnen konnte.
Heutzutage werden in München-Riem jährlich nur noch etwa neun Renntage veranstaltet. Die Durchführung von Hindernisrennen wurde vollständig eingestellt; das letzte fand 2005 statt.
- Umfangreiche Wettangebote mit Langzeitwetten.
- Zahlreiche Bonusaktionen sind für alle Wettkunden verfügbar.
- Kostenlose Live-Streams von allen Rennbahnen.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Die bedeutendsten Pferderennbahnen Deutschlands.
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |
Über den Autor
Nach ihrem Studium arbeitete Dani zunächst für eine Full-Service-Medienagentur, bevor sie im Jahr 2012 zufällig die Welt des Sports und der Sportwetten entdeckte. Heute kennt sie die Branche in all ihren Facetten. Besonders angesprochen fühlt sie sich von neuen Themen, weshalb sie sich vor allem mit Strategien, Wissen über Sportwetten und aufkommenden Wettanbietern beschäftigt.