In Großbritannien gibt es nur 25 Rennbahnen, die speziell für Jagdrennen zugelassen sind, und Aintree ist eine der renommiertesten davon.
Bei diesen besonderen Wettkämpfen, den Hindernisrennen, erwarten die Teilnehmer Hindernisse, die den natürlichen Gegebenheiten in der freien Natur nachempfunden sind: Zäune, Mauern und Gräben.
Flachrennen Es werden hauptsächlich sogenannte Bumper-Rennen veranstaltet – eine Art Flachrennen, die den Reiter dazu vorbereiten soll, sich auf die anspruchsvolleren Jagdrennen im National Hunt Racing einzustellen. Hindernisrennen heranzuführen.
Hier sind einige wichtige Informationen und Eckdaten zur Aintree-Anlage.
Betreiber: Der Jockey Club
Standort: Melling Road, Aintree, Liverpool, Merseyside L9 5AS
Webseite: https://www.thejockeyclub.co.uk/aintree/
Kapazität : 75.000 Besucher
Eröffnet : 7. Juli 1829
Bumper-Rennen sind kürzer in der Distanz im Vergleich zu Hurdle Races und Steeplechases, den beiden anderen Rennen im Bereich Jagdrennen.
Die bekannteste Veranstaltung ist ohne Zweifel das Grand National (Grade 3), das jedes Jahr im April am Ende der Jagdsaison stattfindet. Grand National Gerade durch die Austragung des Grand National hat Aintree seinen weltweiten Ruf als bedeutender Austragungsort für Steeplechases etabliert.
Distanzen | Hindernishöhe | Bezeichnung | |
Bumper | 2,4 bis 4 km | – | – |
Hürde | 3,2 bis 5,5 km | ab 1 Meter | Hürde |
(Steeple)chase | 3,2 bis 7,2 km | ab 1,4 Meter | Fence |
Mit einer Gesamtlänge von fast 7 Kilometern und 30 Sprüngen zählt es zu den anspruchsvollsten und wertvollsten Rennen im National Hunt Racing-Kalender.
Bei uns finden Sie die größte Auswahl an Wetten für Pferdewetten. mit etwa 1 Million Pfund Preisgeld Wetten werden sowohl über den Totalisator als auch bei Buchmachern angeboten.
- Bei zahlreichen Rennen können Sie von festen Quoten profitieren.
- Das Grand National hat seinen Ursprung im Jahr 1839, als es zum ersten Mal in Aintree stattfand. Der große, dreieckige Kurs, auf dem die Chase gehalten wird, trägt den Namen National Course.
- Besonders die rund 3,6 Kilometer lange Strecke ist berühmt für ihre 16 Hindernisse, zu denen Becher’s Brook, The Chair und die kurvenreiche Canal Turn gehören.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Auf dem National Course in Aintree gibt es herausfordernde und beliebte Hindernisse.
Gefälle Hinter dem Hindernis wird das Niveau um 15 bis 25 Zentimeter tiefer, was eine zusätzliche Herausforderung für die Reiter und Pferde darstellt. Das Hindernis trägt den Namen von Captain Martin Becher, einem Jockey, der 1839 dort stürzte und Schutz suchte.
Kurve Der Foinavon Fence ist ein niedriges Hindernis, das direkt vor einer Kurve liegt, die für viele überraschend schnell zu einem Unfall führen kann. Aufgrund einer Kollision während eines Rennens im Jahr 1984, bei dem ein Großteil des Feldes aus dem Rennen genommen wurde, wurde Foinavon, der vorher als Außenseiter galt, zur Legende.
Position | Höhe | Schwierigkeit/Besonderheit | |
Becher’s Brook | 6 | 1,47 m | 90° Kurve Der Canal Turn ist eine sehr enge Kurve, die einen 90°-Winkel hat. Zuschauer können dieses spektakuläre Geschehen nur über die Bildschirme beobachten, da es am weitesten von den Tribünen entfernt liegt. |
Foinavon Fence | 7 | 1,37 m | Anekdote Ursprünglich als Second Brook bekannt, wurde dieses Hindernis nach Valentine, einem Starter des Grand National im Jahr 1840, umbenannt, der beim Sprung spektakulär landete. |
Canal Turn | 8 | 1,52 m | Höhe Den höchsten Sprung des gesamten Kurses stellt ein Hindernis mit 1,75 Metern Höhe dar. Vor diesem Sprung ist zudem ein anspruchsvoller Graben von 1,83 Metern Breite angelegt. |
Valentine’s Brook | 9 | 1,52 m | Wassergraben Der Water Jump ist nicht hoch, allerdings hat der Wassergraben mit einer Tiefe von 15 cm und einer Breite von 2,69 Metern zusätzliche Herausforderungen in petto. Das Landen nach dem Sprung ist 30 Zentimeter tiefer als der Absprung. |
The Chair | 15 | 1,57 m | Im Grand National müssen die Teilnehmer die anspruchsvolle Piste zweimal absolvieren, wobei in der zweiten Runde nur noch 14 der 16 Sprünge zu bewältigen sind. |
Wasser Sprung | 16 | 0,76 m | Abgesehen davon wird der National Course nur selten für andere ausgewählte Rennen genutzt. Beim Grand National Festival findet auch die Topham Chase (G3) und die Fox Hunters' Chase, ein Rennen der Klasse 2 für Amateurreiter, auf dem Course statt. |
Video: Der berühmte National Course in einer detaillierten Darstellung
Zwei weitere Veranstaltungen auf dem National Course haben ihren Platz bei den Dezember-Veranstaltungen: die Grand Sefton Handicap Chase (Class 2) und die Becher Chase (G3). Alle vier genannten Rennen sind allerdings kürzer als das Grand National.
Alle anderen Rennen in Aintree finden auf dem Mildmay Course statt, welcher 1953 hinzugefügt wurde und als einfacherer, ovaler Kurs mit scharfen Kurven angelegt wurde, um den Reitern eine bessere Möglichkeit zu geben, sich im Inneren des umfangreicheren National Course vertraut zu machen.
Die beiden Strecken kreuzen sich in der Zielgeraden: Auf dem National Course ist es eine Art Schenkel des Dreiecks, während es auf dem Mildmay Course als gerade Linie des Ovals erscheint.
Die zwei Kurse in Aintree im Überblick
Während der National Course ausschließlich für Steeplechases verwendet wird, finden auf dem Mildmay Course alle drei Kategorien der Jagdrennen statt. Der Steeplechase enthält 8 Hindernisse, während das Hurdles-Rennen 6 Hindernisse aufweist.
Die Hurdles weisen dabei eine geringere Mindesthöhe auf und sind weniger stabil gebaut als die höheren fences, die bei den Steeplechases zum Einsatz kommen.
Form | Länge | Charakteristik | Rennen | |
Nationale Strecke | Dreieck | 3,6 km | Längste Zielgerade in Großbritannien (451 m) | Steeplechases |
Mildmay Strecke | Oval | 2,4 km | Scharfe Kehren | Steeplechases, Hürden, Bumpers |
Die Rennausrichtung in Aintree konzentriert sich im Wesentlichen auf drei besondere Meetings. Neben dem oben genannten Wintermeeting im Dezember und dem Saisonabschluss, dem Grand National Festival, gibt es auch das Eröffnungsmeeting im Herbst.
Legende: HC = Handicap (Ausgleichsrennen), WFA = Weight-for-Age (Aufgewichtsrennen)
Zusätzlich zu den Rennstrecken, die entgegen dem Uhrzeigersinn befahren werden, umfasst die Infrastruktur in Aintree auch Tribünen, Stallungen und Sattelplätze. Diese befinden sich am Ende der Zielgeraden, direkt vor dem Start- und Zielpunkt.
Wichtige Renntermine in Aintree
seit | Gewicht | Level | Distanz | Sprünge | Alter | |
Herbst Meeting, Oktober | ||||||
Old Roan Chase | 2004 | HC | G2 | 4.023 m | 16 | 4+ J. |
Dezember Meeting | ||||||
Becher Chase | 1992 | HC | G3 | 5.201 m | 21 | 6+ J. |
Grand Sefton Chase | 1865/2003 | HC | Klasse 2 | 4.242 m | 18 | 6+ J. |
Grand National Festival, April | ||||||
Manifesto Novices‘ Chase | 2009 | WFA | G1 | 4.005 m | 16 | 5+ J. |
Fox Hunters‘ Chase | 1923 | WFA | Klasse 2 | 4.242 m | 18 | 6+ J. |
Bowl Chase | 1984 | WFA | G1 | 5.020 m | 19 | 4+ J. |
Aintree Hurdle | 1976 | WFA | G1 | 4.023 m | 11 | 4+ J. |
Top Novices‘ Hurdle | 1976 | WFA | G1 | 3.313 m | 9 | 4+ J. |
Mildmay Novices‘ Chase | 1981 | WFA | G1 | 5.020 m | 19 | 5+ J. |
Melling Chase | 1991 | WFA | G1 | 4.023 m | 16 | 5+ J. |
Topham Chase | 1949 | HC | G3 | 4.242 m | 18 | 5+ J. |
Sefton Novices‘ Hurdle | 1988 | WFA | G1 | 4.964 m | 13 | 4+ J. |
Champion Standard Open NH Flat Race | 1987 | WFA | G2 | 3.410 m | – | 4-6 J. |
Gaskells Handicap Hurdle | 1985 | HC | G3 | 4.964 m | 13 | 4+ J. |
Maghull Novices‘ Chase | 1954 | WFA | G1 | 3,178 m | 12 | 5+ J. |
Liverpool Hurdle | 1974 | WFA | G1 | 4,964 m | 13 | 4+ J. |
Grand National | 1839 | HC | G3 | 6,907 m | 30 | 7+ J. |
Die beiden neueren Gebäude aus Stahl und Beton sind durch einen zentralen Pavillon verbunden.
Oben abgebildet: Tiger Roll, der Sieger des Grand National 2019. Im Hintergrund sieht man den Queen Mother Stand in Aintree - imago-images.
Besonders erwähnenswert ist der Lord Daresbury Stand, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1885 zurückreichen. Er wurde zwar mehrmals renoviert, trägt aber immer noch historische Merkmale.

Die Entstehung von Aintree wird William Lynn zugeschrieben, einem Hotelbesitzer, der im Jahr 1829 ein Grundstück pachtete, um dort eine Rennbahn zu bauen. Nach Plänen von John Foster wurde eine Tribüne errichtet und am 7. Juli des gleichen Jahres fand die feierliche Eröffnung statt.
Anfangs lag der Fokus in Aintree auf Flachrennen. Erst 1935 organisierte Lynn das erste Hurdle-Rennen. Am 29. Februar 1836 fand auf Anregung von Martin Becher, einem berühmten Steeplechase-Jockey, die erste Steeplechase statt.
Zur Geschichte der Rennbahn
Viele Historiker betrachten dieses Rennen als den ersten offiziellen Grand National, während die erste echte Austragung 1839 stattfand.
Bei der ersten Ausführung des Grand National kamen rund 50.000 Zuschauer zur Rennbahn; diese Zahl bezieht sich auf das erste offizielle Rennen, das als Grand National bekannt ist. Der hohe Besucherstrom führte dazu, dass ein Journalist den Namen „Grand National“ prägte, der jedoch erst 1847 offiziell übernommen wurde.
In den späten 1830er Jahren stieg das Interesse an Galopprennen sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch in der Aristokratie, wodurch Aintree schnell den Ruf erlangte, die 'Heimat des Steeplechase-Rennsports' zu sein.
Ab 1848 übernahm die Familie Topham die Pacht von William Lynn und kaufte das Gelände 1949 – genau 100 Jahre später. Zum Gedenken an diesen Kauf wurde im selben Jahr die Topham Chase ins Leben gerufen.
Grand National 1964 - Aintree Racecourse
Oben abgebildet: Eine nostalgische Aufnahme des Grand National 1964 auf der Aintree-Rennbahn.
Aintree-Renbahn
Im Jahr 1953 wurde aufgrund der Initiative des Amateurjockeys Lord Anthony Mildmay der Mildmay Course eröffnet.

1973 verkaufte die Familie Topham schließlich die Rennbahn an den Immobilienunternehmer Bill Davies, was Jahre voller Unsicherheit für die Zukunft der Einrichtung zur Folge hatte.
1983 übte schließlich der Jockey Club als neuer Eigentümer Einfluss aus. Der 1750 in Newmarket gegründete Verein war lange Zeit für die Regelsetzung und Überwachung des britischen Rennsports verantwortlich.
Aintree Rennbahn – bekannt für Pferdewetten auf 20-bet-link.com
Aintree Rennbahn – nahe Liverpool gelegen
Bei dieser Form des Hindernislaufs sind die Hürden so gestaltet, dass sie den natürlichen Barrieren im Freien ähneln: Zäune, Wälle und Gräben. Galopprennsport zuständig.
In Aintree finden demnach hauptsächlich Bumper-Rennen statt – eine Art von Flachrennen, die unter die Richtlinien des National Hunt Racings fallen und darauf abzielen, jungen Galoppern schrittweise die Herausforderungen des Rennsports näherzubringen. Cheltenham und eben Aintree.
- Bei zahlreichen Rennen können Sie von festen Quoten profitieren.
- Das Grand National hat seinen Ursprung im Jahr 1839, als es zum ersten Mal in Aintree stattfand. Der große, dreieckige Kurs, auf dem die Chase gehalten wird, trägt den Namen National Course.
- Besonders die rund 3,6 Kilometer lange Strecke ist berühmt für ihre 16 Hindernisse, zu denen Becher’s Brook, The Chair und die kurvenreiche Canal Turn gehören.
- Live-Bilder von allen Rennbahnen
➜ Alle Anbieter von Pferdewetten, die getestet wurden
Aintree-Renbahn | Ascot-Renbahn | Longchamp-Renbahn |
Cheltenham-Renbahn | Gulfstream Park | Hippodrome Vincennes |