Ascot Rennbahn – die königliche Rennstrecke

Die Ascot Rennbahn zieht mit fast 800.000 Gästen pro Jahr viele Besucher an und gehört zu den populärsten in Großbritannien. Besonders bekannt ist sie jedoch für:

Ihre enge Verbindung zum britischen Königshaus, die seit ihrer Gründung im Jahr 1711 besteht.

Die Rennbahn wurde auf den Wunsch von Königin Anne angelegt und befindet sich nur rund 10 Kilometer von Windsor Castle entfernt.

Seit ihrer Eröffnung sind die Royals, die eine Leidenschaft für den Pferderennsport hegen, fast aller Generationen hier oft anzutreffen, mit Ausnahme von Königin Victoria.

Ein Gesetz aus dem Jahr 1813 stellt sicher, dass die Rennbahn ein dauerhaftes Erbe der Krone bleibt und als „Rennbahn zum öffentlichem Gebrauch“ genutzt wird.

➜ Überblick über alle Anbieter von Pferdewetten


Wichtige Daten & Informationen zur Ascot Rennbahn

Betreiber: Ascot Racecourse Limited

4+ J.

Commonwealth Cup https://www.ascot.co.uk/

Juni

G1

1.107 m


In diesem Zusammenhang entstand das wohl prunkvollste Pferderennen in England, das 3 J. H + S , das unter dem Schirm der königlichen Familie steht und in den höchsten Gesellschaftsschichten einen besonderen Ruf genießt.

Coronation Stakes
Juni
G1
1.603 m
3 J. S
1 Diamond Jubilee Stakes
  • Hervorragende Wettquoten im Vergleich der Buchmacher
  • Vielfältige Spezialwetten und Langzeitwetten stehen zur Auswahl
  • Juni
G1

Es wäre jedoch falsch, das berühmte Sommerereignis nur auf seinen gesellschaftlichen Charakter zu reduzieren. Es ist vielmehr das Highlight der britischen King George Wochenende .

Insgesamt werden an fünf Tagen acht Group 1-Rennveranstaltungen ausgetragen.

Zusätzlich dazu gibt es im Juli und Oktober fünf weitere Prüfungen der höchsten Kategorie, was Ascot mit insgesamt 13 Group 1-Rennen zur bedeutendsten Rennbahn Großbritanniens macht.


Flachrennen-Saison in Ascot: Wichtige Veranstaltungen & Renntermine

JuliG12.406 m3+ J. British Champions Tag
British Champions Sprint Stakes
Okt.1840G11.207 m3+ J.Okt.
G118602.406 m3+ J. SQueen Elizabeth II StakesOkt.
G118341.609 m3+ J.Champion StakesOkt.
G118622.012 m3+ J.JagdrennenRoyal Ascot 2019 Höhepunkte
seit 1807 Termin Typ Note Distanz
Sprünge 2015 Alter Ascot HürdeNov.Hürde
G218403.875 m4+ J.Long Walk HürdeDez.
Hürde1868G15.029 m4+ J.Clarence House Chase
Jan.
King George VI und Queen Elizabeth Stakes1951ChaseG13.371 m5+ J.
Ascot Chase
Feb.1946ChaseG14.302 m5+ J.
British Champions Fillies‘ und Mares‘ Stakes1946Die Pferderennbahn von Ascot Zur Geschichte der Rennbahn Ascot RennbahnWettanbieter
Stärken1955BonusBewertungzum AnbieterRacebets Logo
große Auswahl an Zahlungsmethoden1877200 Euro Bonus für NeukundenBewertungzum AnbieterAintree Rennbahn
Legende: J. = Jahre, H = Hengste, S = Stuten

Weniger bekannt ist, dass auch in Ascot während der Jump Season Rennen stattfinden. Seit 1965 ist die Rennbahn auch ein Schauplatz für Ascot Rennbahn .

Drei Grade 1-Prüfungen haben hier ihren Platz. Im Vergleich zu den 18 Flachrennen spielt Ascot jedoch eine geringere Rolle in der Welt der Jagdrennen.


Video: Die Höhepunkte von Royal Ascot 2019

Die Rennbahn in Ascot ist in einem Uhrzeigersinn angelegt und hat eine Strecke von etwa 2.816 Metern, die in einer dreieckigen Form verläuft.

Hinzu kommt eine zusätzliche Gerade, die für Flachrennen verwendet wird und um 500 Meter länger ist. Bei Jagdrennen ist der Kurs mit 6 (Hurdles) bzw. 10 (Chases) Hindernissen ausgestattet.


Jump Season in Ascot: Wichtige Renntermine

Cheltenham RennbahnGulfstream ParkHippodrom VincennesMartin Hill Über den Autor im Internet.Internationale Pferderennbahnen
Pferdewetten.de1978zum AnbieterRacebetszum AnbieterBuchmacher Testberichte10Bet365 Testbericht
Sportwetten.de Testbericht1965Bonus für NeukundenInterwetten LogoInterwetten100 Euro Bonus für Neukunden12Ladbrokes Logo
Ladbrokes198920 Euro Gratiswetten für NeukundenBonusbestimmungenPferdewetten.de BonusRacebets Bonus13Ratgeber für Pferdewetten
Wettarten bei Pferdewetten1995Wettquoten bei PferdewettenPferdewetten InfosPferdewetten Tipps von Ulli PotofskiBeste Sportwetten-Anbieter17Interwetten

zum Anbieter
Oben abgebildet: Momentaufnahme von Royal Ascot 2019, die die Haupttribüne zeigt

Außerdem müssen die Teilnehmer mit einem Höhenunterschied zurechtkommen. Der Startpunkt liegt zunächst höher und führt dann hinab zum tiefsten Punkt der Strecke, das als Swinley Bottom bekannt ist.

Von dort aus geht es wieder bergauf zum Ziel. Der Höhenunterschied beträgt rund 22 Meter, was Ascot zu einer besonderen Herausforderung für die Pferde und Jockeys macht.


Die grundlegenden Unterschiede zwischen Hurdles und Steeplechases:

  • Hindernisse bei Chases sind höher (ab 1,4 Meter) als bei Hurdles (ab 1 Meter)
  • Bei Chases müssen mehr Sprünge absolviert werden, auch bei gleicher Distanz
  • In Chases können die Distanzen bis zu 7 Kilometer betragen, während sie bei Hurdles unter 5,5 liegen
  • Die Hindernisse bei Chases sind stabiler und fester konstruiert als die bei Hurdles

Abgesehen von den klassischen Meetings, wobei das Royal Ascot herausragt, gibt es auch das King George Wochenende und den British Champions Day. Zudem findet im August der Shergar Cup statt.

Welcher Anlass auch besonders ist, weil hierbei Jockeys in Teams antreten.

Das Team, das über die sechs Rennen hinweg die beste Leistung zeigt, gewinnt. Der Cup wurde ursprünglich zum Gedenken an den Epsom Derby-Sieger von 1981, das Pferd Shergar, ins Leben gerufen.

Sportwetten.de

Der Legende nach entdeckte Königin Anne, eine große Liebhaberin des Pferderennsports, 1711 ein Grundstück in der Nähe von Windsor Castle, das sich, wie sie sagte, hervorragend zum „Vollgas-Rennen“ eignete.

Folglich fand bereits am 11. August desselben Jahres das erste Rennen, Her Majesty’s Plate, statt, mit einem Preisgeld von 100 Guineas.

Obwohl in den darauffolgenden Jahren regelmäßig Rennen ausgetragen wurden, fehlte der Rennbahn in Ascot in der Anfangszeit eine adäquate Infrastruktur.

Die Zuschauer mussten das Spektakel vom Rücken ihrer Pferde, aus Kutschen oder von provisorischen Holzhütten, die für jedes Meeting neu aufgebaut wurden, verfolgen. Erst 1793 ließ George III. die erste Tribüne errichten.

Obwohl das königliche Haus frühzeitig die Aufmerksamkeit des Adels und der Bevölkerung auf die Rennbahn lenkte, konnte sie sich erst unter George IV. endgültig als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens etablieren.

Dies führte auch zur Einführung des bis heute geltenden Dresscodes.

Anzug, Krawatte und Zylinder sind die Kleidervorschriften in Ascot

Beau Brummell, ein berühmter Dandy und Freund von George IV., spielte eine wesentliche Rolle bei der Etablierung des modernen Männeranzugs und der Krawatte. Zusammen mit dem in der späten 18. Jahrhunderts populär gewordenen Zylinder (Topper) bilden diese Kleidungsstücke nach wie vor ein wichtiges Element der Kleiderordnung in Ascot.


Video: Bericht über das einzigartige Dresscode bei Pferderennen in Ascot

Die Tradition der königlichen Prozession geht auf König George IV. zurück, der erstmals 1825 stattfand. Dabei fährt das Staatsoberhaupt in einer Kutsche an den Tribünen vorbei, wenn es in Ascot ankommt.

Ein weiteres bedeutendes Element beim Royal Meeting sind die Greencoats (auch Yeoman Prickers genannt), deren Aufgabe am ehesten mit der eines Ordners verglichen werden kann.

Die Greencoats tragen traditionell einen grünen Samtfrack, was auf Königin Anne zurückgeht, die die Uniform ihrer Yeoman Prickers aus übrig gebliebenem Vorhangstoff im Windsor Castle anfertigen ließ.

Die architektonische Entwicklung der Rennbahn über die Jahre

Die Jahre haben auch an der Rennbahn und ihrer Architektur Spuren hinterlassen. Jede Epoche hat das Erscheinungsbild des Geländes stark beeinflusst.

Neue Tribünen wurden errichtet und alte abgerissen, um nicht nur den zahlreichen Zuschauern gerecht zu werden, sondern auch den Ansprüchen der jeweiligen Monarchen.

zum Anbieter

Ascot war anfangs dem georgianischen, dann dem viktorianischen und edwardianischen Baustil verpflichtet. 1961 mussten die historischen Gebäude einem Queen Elizabeth II Grandstand weichen, der von der Presse als „ein neues Hochhausbüro“ bezeichnet wurde.

Heute existiert auch dieser Stand nicht mehr. Die jüngste und umfassendste Bauphase zwischen 2004 und 2006 brachte Ascot eine neue, große und moderne Haupttribüne im Herzen der Rennbahn.

Auch andere Teile der Infrastruktur wurden im 200-Millionen-Pfund-Projekt, das von der Königin persönlich beaufsichtigt wurde, nicht verschont. Beispielsweise wurde der Führungsring verlegt und die Rennstrecke überarbeitet.

Rechtliche Hinweise
Follow Us
Folgen Sie uns auf Facebook
Facebook
Folgen Sie uns auf Youtube
1 Youtube
  • Umfangreiches Wettangebot mit Langzeitwetten
  • Vielfältige Bonusaktionen für alle Wettkunden angeboten
  • Kostenlose Live-Streams für alle Rennveranstaltungen
  • Impressum
Datenschutzerklärung

Überblick über alle internationalen Rennbahnen

einverstanden Cookie-Einstellungen & Info Privatsphäre und Cookies
Schließen Datenschutz-Übersicht hier