Das Hippodrom de Longchamp in Paris steht im Mittelpunkt des französischen Galopprennsports: Hier finden 17 bedeutende Groupe 1-Rennen statt, während es in ganz Frankreich insgesamt 27 solcher Rennen gibt.
Das bekannteste dieser Rennen ist sicherlich der Prix de l’Arc de Triomphe (G1), welcher traditionell am ersten Sonntag im Oktober veranstaltet wird und eine Preisgeldsumme von zuletzt 5 Millionen Euro aufweist, was es zum höchst dotierten Rennen in ganz Europa macht. Das zweitägige Event erfreut sich nicht nur bei den Einheimischen in Paris großer Beliebtheit, sondern zieht auch zahlreiche britische Besucher an, die extra für diese Veranstaltung anreisen. ist.
➜ Die führenden Anbieter von Pferdewetten
Es gibt viele spannende Aspekte. Unter anderem sind die acht Groupe 1-Rennen hervorzuheben, die über das Wochenende verteilt stattfinden.
Betreiber: France Galop
Adresse: 2 Route des Tribunes, 75016 Paris
Webseite: https://www.parislongchamp.com/en/events
Kapazität : 50.000 Besucher
Nutzung : Flachrennen
Eröffnet : 1857
Zu sehen gibt es bei diesem Treffen der Galoppelite Außerdem besticht Longchamp mit seinem Publikum, das sich passend zur festlichen und elegante Atmosphäre der Rennbahn kleidet.
Hervorragende Wettquoten im Vergleich der Buchmacher
- Vielfältige Möglichkeiten für Spezial- und Langzeitwetten
- Longchamp zeichnet sich als eine der modernsten Wettveranstaltungsorte im europäischen Pferderennsport aus und präsentiert eine beeindruckende Architektur der Rennbahn.
- Lange Tradition, hohe Akzeptanz
In den Jahren 2016 und 2017 wurde eine umfangreiche Renovierung für unglaubliche 140 Millionen Euro durchgeführt.
Ein beeindruckendes Projekt, das der Rennbahn unter anderem eine komplett neue Haupttribüne verlieh (schau dir das Video unten im Beitrag an).
Das Design stammt vom Architekten Dominique Perrault, der auch für die Französische Nationalbibliothek in Paris verantwortlich ist.
Die Rennbahn Longchamp in Zahlen
55,5 Hektar
126 Ställe
150 Wettstellen
500 Bildschirme
180° Blick auf jeder Ebene
75 Zuschauerboxen
18 Suiten
10.000 Sitze
Die neue Tribüne bietet beeindruckende Highlights wie eine großzügige Glasfront, einen ungestörten 180-Grad-Blick von allen Ebenen und eine Linienführung, die die Form eines galoppierenden Pferdes annehmen soll. Dieser eindrucksvolle Effekt wird durch ein überhängendes Obergeschoss erzielt.
Abbildung oben: der Prix de L’Arc de Triomphe – das größte und prestigeträchtigste Pferderennen auf der Rennbahn in Longchamp, Paris.

Letztere wird beispielsweise für den Prix de l’Abbaye (G1) genutzt. Insgesamt stehen 46 Startpunkte für Distanzen von 1.000 bis 4.000 Metern zur Verfügung.
Die Streckenlängen in Longchamp sind vielfältig.
Der größte Kurs hat eine Länge von 2.750 Metern und weist eine U-Form auf, mit einer Biegung vor der Zielgeraden. Dieser wird unter anderem beim Prix de l’Arc de Triomphe genutzt.
Großer Kurs: 2.750 Meter
Mittlerer Kurs: 2.500 Meter
Kleiner Kurs: 2.150 Meter
Neuer Kurs: 1.400 Meter
Gerade: 1.000 Meter
Berühmt ist die Strecke für ihren anfänglichen Anstieg, bevor sie in der Kurve wieder bergab führt und in eine „falsche“ Zielgerade mündet.
Das historische Longchamp in Paris erhält ein umfangreiches Renovierungspaket von 145 Millionen Dollar.
Wichtige Renntermine in Longchamp
seit | Level | Distanz | Alter | |
April | ||||
Prix d’Harcourt | 1929 | G2 | 2.000 m | 4+ J. |
Prix Ganay | 1889 | G1 | 2.100 m | 4+ J. |
Mai | ||||
Poule d’Essai des Poulains (franz. 2000 Guineas) | 1883 | G1 | 1.600 m | 3 J. S |
Oktober (Prix de l’Arc de Triomphe Treffen) | 1883 | G1 | 1.600 m | 3 J. H |
Prix Saint-Alary | 1960 | G1 | 2.000 m | 3 J. S |
Prix d’Ispahan | 1873 | G1 | 1.850 m | 4+ J. |
Juli | ||||
Grand Prix de Paris | 1863 | G1 | 2.400 m | 3 J. |
September | ||||
Prix du Moulin de Longchamp | 1957 | G1 | 1.600 m | 3+ J. |
Prix Vermeille | 1897 | G1 | 2.400 m | 3+ J. S |
Prix Foy | 1955 | G2 | 2.400 m | 4+ J. |
Legende: J. = Jahre, H = Hengste, S = Stuten, PA = Araber (reinrassige Araber) | ||||
Prix de l’Arc de Triomphe | 1920 | G1 | 2.400 m | 3+ J. |
Prix Chaudenay | 1875 | G2 | 3.000 m | 3 J. |
Arabian Trophy des Juments | – | G1 PA | 2.000 m | 4 J. S |
Prix Dollar | 1905 | G2 | 1.950 m | 3+ J. |
Prix de Royallieu | – | G1 | 2.800 m | 3+ J. |
Prix Daniel Wildenstein | 1882 | G2 | 1.600 m | 3+ J. |
Prix du Cadran | 1837 | G1 | 4.000 m | 4+ J. |
Prix Jean-Luc Lagardère | 1853 | G1 | 1.400 m | 2 J. |
Prix Marcel Boussac | 1969 | G1 | 1.600 m | 2 J. S |
Arabian World Cup | 2008 | G1 PA | 2.000 m | 4+ J. |
Prix de l’Opéra | 1974 | G1 | 2.000 m | 3+ J. S |
Prix de l’Abbaye de Longchamp | 1957 | G1 | 1.000 m | 2+ J. |
Prix de La Forêt | 1858 | G1 | 1.400 m | 3+ J. |
Oktober | ||||
Prix du Conseil de Paris | 1893 | G2 | 2.400 m | 3+ J. |
Prix Royal-Oak (Franz. St. Leger) | 1861 | G1 | 3.100 m | 3+ J. |
Die ersten Rennen in Paris fanden bereits ab 1833 auf der Grünfläche Champ de Mars statt, die sich heute in der Nähe des Eiffelturms befindet.
1857 wurde die Rennbahn in den großzügigen Stadtpark Bois de Boulogne verlegt, der oberhalb des Stadtzentrums an einer Schleife der Seine liegt.
Die Einweihung der Longchamp Rennbahn fand am letzten Samstag im April statt. Zu diesem Anlass reisten Napoleon III. und seine Frau Eugénie per Boot an.
aus der Historie der Rennbahn Longchamp
Diese Art der Anreise blieb bis 1930 bei den Parisern beliebt, die regelmäßig die Rennbahn über den Wasserweg besuchten.
Die erste Holztribüne in Longchamp wurde von Jean-Charles (Adolphe) Alphand erbaut, der auch maßgeblich an der Stadtplanung von Paris beteiligt war.
Viele Parks, Plätze und Boulevards, darunter der Jardin der Avenue des Champs-Élysées, der Parc Monceau und die Jardins du Trocadéro, gehen auf seine Planung zurück.
Die feine Pariser Gesellschaft versammelt sich in Longchamp
In den folgenden Jahren etablierte sich Longchamp als beliebter Treffpunkt der wohlhabenden Pariser, und sogar hochrangige Gäste aus Großbritannien, darunter König Edward VII., reisten an.
Der Deutsch-Französische Krieg hielt das Renngeschehen in Longchamp eine Zeit lang auf, und die Belagerung von Paris 1870/71 führte zu Schäden an der Rennbahn.
1904 wurde eine neue Tribüne eingerichtet, und im Jahr 1920, nach dem Ersten Weltkrieg, erhielt Longchamp das renommierte Rennen Prix de l’Arc de Triomphe.
In der jüngsten Bauphase bis zur Wiedereröffnung 2018 hatte das Rennen eine Ausweichstelle in Chantilly.
Umfangreiche Wettmöglichkeiten mit Langzeitwetten
- Verschiedene Bonusangebote für alle Wettkunden
- Kostenlose Live-Streams aller Rennen
- Alle internationalen Rennbahnen auf einen Blick
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Birgit hat ihr Leben dem Sport gewidmet. Ihr Weg führte die ehemalige Leistungssportlerin über den Sportjournalismus schließlich zu den Sportwetten. Nach ihrer Tätigkeit bei einem bekannten Wettanbieter, wo sie mehrere Jahre PR und Sponsoring betreute, wechselte sie 2010 die Seiten und
Aintree Rennbahn | Ascot Rennbahn | Longchamp Rennbahn |
Cheltenham Rennbahn | Gulfstream Park | Hippodrome Vincennes |
Über den Autor
prüft seither die Angebote diverser Sportwettenanbieter mit einem kritischen Fokus auf Qualität und Verlässlichkeit. Die besten Anbieter für Pferdewetten mit Lizenz