Rennkarte für Pferderennen

Die Rennkarte liefert wertvolle Einblicke in das anstehenden Meeting und hat die Aufgabe, den Wetter zu unterstützen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zum englischen Begriff legt die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung Rennprogramm auch eine gewisse Betonung auf die Funktion als Programmheft. Die Inhalte auf der Rennkarte können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: allgemeine Informationen über das Rennen sowie spezifische Informationen zu den Teilnehmern. Zu den allgemeinen Informationen zählen unter anderem die Startzeit und die Distanz des Rennens, aber auch nützliche Angaben zum Boden, inklusive der Art des Untergrunds (Sand oder Gras) und der Oberflächenstruktur. Die Beschaffenheit des Bodens, ob er zum Beispiel „schwer“ oder „weich“ ist, kann – zusammen mit vielen anderen Faktoren – erheblichen Einfluss auf den Verlauf des Rennens haben. Denn wie auch bei menschlichen Athleten haben die Pferde unterschiedliche Präferenzen, die sich auf ihre Leistung und somit auf die Rennergebnisse auswirken können.

Welche Informationen enthält die Rennkarte?

Allgemeine Informationen zur Rennkarte Kategorisierung und Art des Rennens Die Informationen über die Pferde können sehr vielfältig sein und nicht alle Angaben, die hier erwähnt werden, sind auf jeder Rennkarte zu finden. Beispielsweise können Details wie die Fellfarbe oder die Abstammung (Eltern) unter Umständen fehlen. Wesentliche Informationen, die auf keinen Fall fehlen dürfen, sind die Rennfarben des Besitzers (dargestellt durch den Seidenblouson und die Seidenkappe des Jockeys) sowie die Startnummer, die auf der Satteldecke angebracht ist. Diese helfen dem Publikum, „sein“ Pferd von den anderen Startern abzugrenzen. Rennkarte als Grundlage für Pferdewetten

Die Entscheidung, auf welches Pferd der Wetter setzen möchte, kann allerlei Gründe haben. Während erfahrene Wetter sich häufig für die Leistungsdaten interessieren, spielen für Anfänger oft die klingenden Namen der Pferde eine entscheidende Rolle. Diese Namen sind meistens einprägsam und auffällig, was sie zu einer guten Grundlage für Bauchentscheidungen macht: Moon Artist, Final Attack, Pike Corner Cross, Keeping the Dream, Burnfoot Bob oder Red Rum sind nur einige Beispiele für sehr ungewöhnliche Namen. Hinter fast jedem dieser Namen steckt eine Geschichte, zum Beispiel bedeutet „Red Rum“ rückwärts gelesen „Mord“. Auf der Rennkarte finden sich zudem Angaben über den Jockey, den Trainer und das Gewicht, das das Pferd tragen muss. Dabei umfasst das Gewicht immer das Gesamtgewicht von Jockey und möglichen Bleigewichten (Stichwort: Gewichtsverteilung). An den Rennbahnen wird die Rennkarte in gedruckter Form ausgegeben, oft als Programmheft, das einen Überblick über die Events und die gemeldeten Starter des Meetings bietet. Insbesondere in England werden Rennkarten auch in Zeitungen veröffentlicht. Allerdings, um Platz zu sparen, sind die meisten Informationen meist nicht gebündelt, sondern direkt im Wettprogramm für jedes einzelne Rennen enthalten. Online-Anbieter haben in der Regel auch keinen Platzmangel, so dass Statistiken und Informationen so aufbereitet sind, dass sie auch für Wetter-Anfänger leicht verständlich sind. Eine Ausnahme bilden die britischen Buchmacher, die in der Regel dem Layout folgen, das an heimischen Rennbahnen üblich ist. Hier wird die Rennform häufig durch Zahlen und Buchstaben repräsentiert, die auf den ersten Blick wie ein Code aussehen.


Der Code gibt die letzten Ergebnisse des Pferdes chronologisch wieder, wobei die ältesten Ergebnisse links und die aktuellsten Ergebnisse rechts stehen. Ein Beispiel für einen solchen Code könnte 6F59-1 sein. Die Zahlen geben die Positionen des Pferdes in den zuletzt absolvierten Rennen an. Im genannten Beispiel hat das Pferd im letzten Rennen den ersten Platz erreicht (angezeigt durch die „1“), gefolgt von einem neunten Platz und einem weiteren Platz davor. Der Bindestrich zeigt einen Jahreswechsel an, das heißt die Ergebnisse links stammen aus dem vergangenen Jahr und die auf der rechten Seite aus dem aktuellen Jahr. Ein Schrägstrich „/“ wird verwendet, um Ergebnisse aus unterschiedlichen Rennsaisonen zu trennen. Der Buchstabe „F“ bedeutet, dass das Pferd gefallen ist und damit aus dem Rennen ausgeschieden ist.

  • Name des Rennens
  • Beginn des Rennens
  • Preisgeld
  • Renndistanz
  • Gelände
  • Wichtige Abkürzungen zur Rennform:

Informationen zu den Startern

  • Name des Pferdes
  • Alter des Pferdes
  • Fellfarbe
  • Abstammung des Pferdes
  • Startnummer
  • zu tragendes Gewicht
  • Form/jüngste Rennergebnisse
  • Name des Trainers
  • Name des Eigentümers
  • Name des Jockeys
  • Rennfarben

Die Zahlen von 1 bis 9 stehen für die Platzierungen: 1 ist der erste Platz, 2 der zweite usw. „0“ zeigt an, dass das Pferd über den 9. Platz hinaus gefallen ist. Das Pferd oder der Jockey hat das Rennen abgebrochen - eventuell wegen Ermüdung, Verletzung oder anderen Gründen. Das Pferd wurde von einem anderen Pferd zu Fall gebracht (durch Zusammenstoß oder Stolpern).

Das Rennen wurde abgebrochen oder für nichtig erklärt. Der Bindestrich trennt die Ergebnisse des aktuellen Jahres von denen des vergangenen Jahres. Der Schrägstrich trennt die Resultate der aktuellen Saison von den der Vorsaison. Zusätzlich zu den anderen Informationen zum Rennen und

Rennkarte für Pferderennen – Eine anschauliche Erklärung von 20-bet-link.com

Was genau versteht man unter einer Rennkarte für Pferderennen und welche nützlichen Informationen hält sie für Wettende bereit? ➜ Hier finden Sie alle Details zum Thema Pferdewetten. Die Rennkarte stellt wichtige Informationen zu den bevorstehenden Rennen zur Verfügung und sieht vor, dass sie den Wettenden bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Im Gegensatz zum englischen Begriff schafft die im deutschen Raum verwendete Bezeichnung Rennprogramm zusätzlich einen Bezug zu ihrer Rolle als Programmheft. Die Details auf der Rennkarte können in zwei Kategorien unterteilt werden: allgemeine Informationen zu den Rennen und spezifische Informationen über die teilnehmenden Pferde.

Zu den allgemeinen Informationen zählen unter anderem die Startzeit und die Renndistanz, aber auch Hinweise zum Boden, was die Art des Untergrunds (wie Sand oder Gras) und dessen Beschaffenheit umfasst. Ob der Boden als „schwer“ oder „weich“ klassifiziert wird, hat – neben vielen anderen Faktoren – erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf des Rennens. Denn auch die Pferde haben ihre Vorlieben, ähnlich wie Sportler, und ihre Leistung sowie das letztliche Ergebnis können stark von den Bedingungen des Untergrunds abhängen. Allgemeine Angaben auf der Rennkarte umfassen die Klassifizierung und Art des Rennens. Die Informationen zu den teilnehmenden Pferden können sehr unterschiedlich sein und nicht alle Punkte sind auf jeder Rennkarte zu finden. Zum Beispiel können Angaben zur Fellfarbe oder zur Abstammung (Elternteile) möglicherweise weggelassen werden.

Unerlässlich sind jedoch die Angaben zu den Rennfarben des Besitzers, die durch den Seidenanzug und die Seidenkappe des Jockeys repräsentiert werden, sowie die Startnummer, die auf dem Sattel befestigt ist – all dies hilft den Zuschauern, „ihr“ Pferd von den anderen zu unterscheiden. Die Rennkarte als grundlegende Informationsquelle für Pferdewetten Die Entscheidungen, auf welches Pferd der Wetter setzen möchte, können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Handicap) gemeint ist.

Rennkarten bei den Online Anbietern für Pferdewetten

Während erfahrene Wettende eher die Form und Leistung der Pferde analysieren, sind es oft die klingenden Namen der Tiere, die für Wettanfänger besonders ansprechend sind. Diese Namen sind oft kreativ und einprägsam, was sie zu einer idealen Grundlage für intuitive Entscheidungen macht: Beispiele wie Moon Artist, Final Attack, Pike Corner Cross oder auch Red Rum sind nur einige der extravaganten Namen, die Geschichten erzählen. Hinter fast jedem Namen verbirgt sich eine interessante Erzählung: So bedeutet „Red Rum“ beispielsweise „Mord“, wenn man es rückwärts liest. Darüber hinaus findet man auf der Rennkarte auch Informationen über den Jockey, den Trainer und das Gewicht, welches das Pferd tragen muss. Dieses Gewicht setzt sich aus dem Gesamtgewicht von Jockey und eventuell zusätzlichen Bleigewichten zusammen (Stichwort „Kealgewicht“). An den Rennbahnen werden Rennkarten in gedruckter Form als Programmhefte angeboten, die einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen und die gemeldeten Teilnehmer geben. verkürzt dargestellt bzw. codiert.

Bei den Online Buchmachern Besonders im Vereinigten Königreich werden Rennkarten häufig auch in Zeitungen abgedruckt, während die meisten Informationen platzsparend in die einzelnen Wettprogramme integriert sind – so können die Wettinteressierten alle Details direkt für jedes Rennen abrufen.

Bei Online-Anbietern hingegen besteht eher kein Platzmangel, weshalb die gesammelten Statistiken und Informationen so aufbereitet sind, dass auch Wettneulinge sie leicht verstehen können. Englische Buchmacher jedoch orientieren sich meist an der Darstellung, die auf heimischen Rennbahnen üblich ist. Hier wird die Rennform durch einfache Zahlen und Buchstaben abgebildet, was auf den ersten Blick wie ein Code wirkt. Dieser Code zeigt die letzten Ergebnisse des Pferdes chronologisch an, von den ältesten Ergebnissen auf der linken Seite bis zu den aktuellsten auf der rechten.

Erklärung zum Form-Code auf der englischen Rennkarte

Ein Beispiel für einen solchen Code könnte 6F59-1 sein. Die Zahlen beziehen sich auf die Positionen, die das Pferd in den letzten Rennen belegt hat. Im genannten Beispiel hat das Pferd im jüngsten Rennen gewonnen (dargestellt durch die „1“), davor war es Neunter, und so weiter. Der Bindestrich zeigt den Wechsel des Jahres an: links stehen die Ergebnisse aus dem vorherigen Jahr, rechts die aus dem aktuellen Jahr. Ein Schrägstrich“/“ wird verwendet, um Ergebnisse aus verschiedenen Rennsaisonen zu trennen, jedoch kommt er im genannten Beispiel nicht vor. Wenn ein Pferd stürzt, wird dies durch den Buchstaben „F“ angezeigt, was bedeutet, dass das Pferd aus dem Rennen ausschied. Hier sind die wichtigsten Abkürzungen zur Rennform zusammengefasst: einen 5.

Die Zahlen 1-9 entsprechen den Rennergebnissen: 1 steht für den ersten Platz, 2 für den zweiten Platz usw. „0“ bedeutet, dass das Pferd jenseits von Platz 9 abgeschlagen hat. Das Pferd oder der Jockey hat das Rennen abgebrochen – entweder aufgrund von Ermüdung, Verletzung oder anderen Umständen. Ein Pferd wurde von einem anderen durch den Zusammenstoß oder Stolpern zu Fall gebracht. Das Rennen wurde entweder abgebrochen oder für ungültig erklärt. Der Bindestrich trennt die Ergebnisse des aktuellen Jahres von denen des vorherigen Jahres.


Der Schrägstrich unterscheidet die Ergebnisse der aktuellen Saison von denen der Vorsaison.

Code Erklärung
1-9 Ähnlich gilt dies für die übrigen Informationen rund um das Rennen und...
0 Beispiel einer Rennübersicht für Pferderennen auf 20-bet-link.com
P Zurückgezogen Was genau umfasst eine Rennübersicht für Pferderennen und welche Informationen sind für die Wettenden relevant? ➜ Alle Details rund um das Thema Pferdewetten.
F Sturz Das Pferd ist gestürzt
S Gestolpert Das Pferd ist gestolpert
R Weigerung Das Pferd hat das Rennen verweigert
B Abgeräumt Die Rennübersicht liefert wertvolle Informationen über das bevorstehende Event und soll
U Unseated rider Der Jockey wurde abgeworfen
D Disqualified Das Pferd wurde disqualifiziert
V Void race den Wettenden unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz zu dem englischen
Begriff legt die in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung Rennübersicht zusätzlich Wert auf ihre Funktion als Veranstaltungsprogramm.
/ Die Daten in der Rennübersicht können in zwei Kategorien eingeteilt werden: allgemeine Angaben zum Rennen und spezifische Angaben zu den teilnehmenden Pferden. Zu den ersten zählen neben der Startzeit

und der Renndistanz auch wichtige Infos über den Boden, der sowohl die Art des Untergrunds (Sand oder Rasen) als auch dessen Beschaffenheit umfasst. Die Bodenbeschaffenheit – ob er „hart“ oder „weich“ ist – kann, zusammen mit vielen anderen Faktoren, erheblichen Einfluss auf den Verlauf des Rennens haben. Denn wie menschliche Sportler haben auch Pferde unterschiedliche Vorlieben, und ihre Leistung sowie das Ergebnis des Rennens hängen oft von den Bodenbedingungen ab. Allgemeine Details, die auf der Rennübersicht zu finden sind,


beziehen sich auf die Klassifikation und Art des Rennens.

Klassifizierung des Rennens Angaben zum Starter
Am Amateur b Rapp
App Lehrling bl Schwarz
Auc Versteigerung br Braun
AW Allwetter ch Fuchs
Ch Steeplechase c Hengst
Cls Klasse f Stute
Div Division g Wallach
Gd Grad gr Grau
Gp Gruppe m Stute
Hcap Handicap r Rig
Hur Hürde ro Roan
Liste Aufgelistet wh Weiß
Mdn Debüt
NHF National Hunt Flachrennen
Nov Novize
Sell Verkauf
Angaben zum Untergrund Angaben zur Ausrüstung
f Fest h Hood
fm Fest B Blinker
g Gut t Zungenband
gd Gut p Wangenstücke
hvy Schwer v Visier
hy Schwer e Augenbind
s weich Ht Hood und Zungenband
sft weich e/c Augenbedeckung
e/s Eyeshield
Sonstige Angaben
BF Zuletzt geschlagener Favorit
Btn geschlagen
C Vorheriger Kursgewinner
CD Die Informationen zu den Pferden können variieren und
D Vorheriger Distanzgewinner
J Gemeinsamer Favorit von 2
N/R Nichtstarter
OR nicht alle Punkte, die hier erläutert werden, sind zwangsläufig in jeder Rennübersicht zu finden.
RPR Racing Post Bewertung

Wettanbieter
Stärken
Bonus
Bewertung
zum Anbieter
1 Racebets Logo
  • Fellfarbe oder die Abstammung (Mutter und Vater) sind beispielsweise Angaben, die möglicherweise fehlen können.
  • Unverzichtbare Informationen sind hingegen die Wettfarben des Besitzers (erkennbar an der Seidenjacke und der Kappe des Jockeys)
  • und die Startnummer (die auf dem Sattel vertreten ist), da diese dem Zuschauer helfen, sein Pferd schnell von den anderen Startern zu unterscheiden.
  • große Auswahl an Zahlungsmethoden
200 Euro Bonus für Neukunden

Alle Wettinfos für Pferdewetten

Deutsche Lizenz Live Streaming Zahlungsmethoden
Wettkonto eröffnen Racecard Totes Rennen
Wettsteuer Englische Buchmacher virtuelle Pferderennen
Cash Out