Rennbahn Hamburg-Horn

Die Galopprennbahn in Hamburg ist in erster Linie bekannt als der Schauplatz des legendären Derby-Meetings. Für viele Galopper-Liebhaber stellt dies das einzige Ereignis im Jahr dar, um die Rennbahn überhaupt zu besuchen:

Die Derbywoche, die jährlich gegen Ende Juni bis Anfang Juli stattfindet, ist der einzige offizielle Wettbewerb im Rennkalender.

Im restlichen Jahr dient die Anlage als Freizeitpark, und das umliegende Grünareal ist ein beliebtes Ziel für die Stadtbewohner. Hier finden sich Grillplätze, eine Minigolfanlage, eine spezielle Zone für Hunde sowie Sporteinrichtungen für Basketball, Fußball und Skaten.

➜ Alle Buchmacher mit deutscher Lizenz

Zudem werden regelmäßig Flohmärkte – der \"Flohdom Horner Rennbahn\" – sowie Konzerte auf dem Gelände veranstaltet.

Eckdaten & Informationen zur Anlage

Betreiber: Hamburger Renn-Club e.V.

Adresse: Rennbahnstraße 96, 22111 Hamburg

Webseite: https://www.galopp-hamburg.de/

Kapazität : rund 50.000 Zuschauer

Erstmals eröffnet : 1855

Die Horner Rennbahn, im Betrieb seit 1855, wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgebaut, um den modernen Anforderungen des Rennsports gerecht zu werden.

In Bezug auf die Besucheranzahl zählt sie zu den größten Rennbahnen Deutschlands. Mit Sitz- und Stehplätzen können über 50.000 Zuschauer untergebracht werden.

Außerdem darf sich Hamburg-Horn auf eine bedeutende Errungenschaft berufen: 1870 wurde hier der erste Totalisator Deutschlands installiert.

Architektonisch einzigartig ist der zwischen 1910 und 1912 erbaute Tunnel, der von der Tribüne unter dem Gelände hindurch in die Mitte des Rennoval führt.

In diesem Tunnel finden sich viele Einrichtungen der Rennbahn, darunter der Führring und das Waagegebäude sowie ein Marktplatz mit verschiedenen Ständen. Während der Derbywoche wird in diesem Bereich eine Zeltstadt für Zuschauer und Sponsoren eingerichtet. Pferdewetten Dieses besondere Design – die wichtigen Einrichtungen im Inneren der Rennbahn zu platzieren – findet sich sonst nirgends in Deutschland.

breites Wettangebot bei Pferdewetten

Wettanbieter
Stärken
Bonus
Bewertung
zum Anbieter
1 Pferdewetten.de Logo
  • Wetten am Totalisator sowie Buchmacherwetten
  • Festquoten bei zahlreichen Rennveranstaltungen.
  • Die \"Große Tribüne\", die zusammen mit dem Tunnel erbaut wurde, bietet bei einer Breite von 83 Metern Platz für 2.000 Zuschauer. Auch heute, über 100 Jahre später, ist diese, aus Eisenbeton errichtete Tribüne die größte ihrer Art.
  • Live Bilder von allen Rennbahnen
100 Euro Bonus für Neukunden

Die Rennbahn ist als klassisches Oval mit einer Gesamtlänge von etwa 1.900 Metern und einer rechtsläufigen Strecke gestaltet, ausgestattet mit dem typischen deutschen Rasengelände. einer deutschen Rennbahn .

Die Anreise zu dieser Location wird durch die öffentlichen Verkehrsmittel erleichtert, unter anderem mit der U-Bahn-Haltestelle \"Horner Rennbahn\", die ganz in der Nähe liegt. Zudem befindet sich das NH Hotel direkt angrenzend zur Rennbahn.

Die Höhepunkte beim Derby-Meeting


Ein Rückblick auf die Geschichte der Rennbahn Hamburg-Horn

Rennen Status Distanz Qualifikation
Hamburger Stutenmeile Gruppe III 1.600 m 3 J.+ Stuten
Großer Hansa-Preis Gruppe II 2.400 m 3 J.+
Hamburger Flieger-Preis Gruppe III 1.200 m 3 J.+
Großer Preis von LOTTO Hamburg Gruppe III 2.000 m 3 J.+
Hamburger Stutenpreis Gruppe III 2.200 m 3 J. Stuten
Deutsches Derby Gruppe I 2.400 m 3 J. Stuten und Hengste

Die Horner Rennbahn wurde vom Hamburger Renn-Club errichtet, der das Gelände im Jahr 1854 erwarb, auf dem sich heute noch die Rennanlage befindet.

Bereits seit 1852 fanden auf einer Bahn in Lokstedt Rennen statt, doch diese entsprach bald nicht mehr den Anforderungen. Horn, damals noch ein eigenständiger Ort, wurde 1874 zum Vorort der Stadt Hamburg und schließlich 1894 eingemeindet.

Kaum ein Jahr nach dem Kauf des Geländes wurde die Bahn – die Horner Renncoppel – am 27. Juli 1855 mit ihrem ersten Rennen eröffnet. Die Länge der Strecke von 1.900 Metern hat sich bis heute nicht verändert.

Ein Jahr später wurde die erste Tribüne errichtet, und am 11. Juli 1869 fand die Premiere des Deutschen Derbys statt, das damals noch als Norddeutsches Derby bekannt war. Der Sieger dieser ersten Veranstaltung war der britische Hengst Investment.

Video: das 148. Deutsche Derby auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn


Im Jahr 1873 wurde die Tribüne erweitert, 1875 folgte das Trainingsgelände mit 16 Pferdeboxen und einem Wohnhaus, und 1886 kam eine zweite Tribüne südlich der ersten hinzu.

Alle Wettquoten für Pferderennen im Überblick

Der Umbau zwischen 1910 und 1912 verlieh der Rennbahn ihr heutiges Erscheinungsbild mit zwei neuen Tribünen aus Eisenbeton und dem Tunnel, der diese mit dem inneren Gelände des Rennoval verbindet.

Wetten mit Festkurs Eventualquoten Totalisatorwetten Startpreis
Regel 4

Abbildung: historische Zeichnung der Tribüne aus Eisenbeton an der Pferderennbahn Hamburg-Horn


Hamburg Horn Historisch
Bauwerke aus der Kaiserzeit prägen das Bild der Rennbahn.

Diese beiden Bauwerke aus der Kaiserzeit – der Tunnel und die Tribünen – haben auch heute noch großen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Rennbahn, auch wenn der Zweite Weltkrieg erhebliche Schäden verursacht hat.

Nur das Waagegebäude, eine der Tribünen und ein Teil der zweiten Tribüne sind erhalten geblieben.

In dieser Zeit, als große Teile der Rennbahn zerstört waren, wurden die Derbys in anderen Städten wie Berlin-Hoppegarten (1943 und 1944), München (1946) und Köln (1947) ausgetragen.

Das einzige Jahr, in dem das Derby nicht stattfand, war 1945. 1948 konnte das traditionsreiche Meeting, das untrennbar mit Hamburg verbunden ist, schließlich nach Hamburg-Horn zurückkehren.

Versuche, das Derby dauerhaft von der Horner Rennbahn abzuziehen, konnten bis heute erfolgreich zurückgewiesen werden.

Im Gegenteil, es gibt in den letzten Jahren gestiegene Anstrengungen, die Horner Rennbahn wieder verstärkt für den Pferderennsport zu nutzen. Bis 2023 soll diese Location auch das neue Zuhause des Hamburger Trab-Zentrum werden, dessen Pacht in Bahrenfeld ausläuft.

vielfältiges Wettangebot mit Langzeitwetten

Wettanbieter
Stärken
Bonus
Bewertung
zum Anbieter
1 Racebets Logo
  • vielfältige Bonusaktionen für alle Wettkunden
  • kostenlose Live-Streams von allen Rennbahnen
  • Zu diesem Zweck wird eine Doppelrennbahn für Traber und Galopper errichtet. Eine Absichtserklärung zur Zusammenlegung wurde bereits von den beiden Trägervereinen unterzeichnet, und die Stadt hat finanzielle Unterstützung für das Projekt zugesagt.
  • große Auswahl an Zahlungsmethoden
200 Euro Bonus für Neukunden

Birgit hat ihren Lebensweg dem Sport gewidmet. Ihre Karriere, die sie von der Leistungssportlerin über den Sportjournalismus zum Thema Sportwetten führte. Nach mehreren Jahren in PR und Sponsoring eines bekannten Wettanbieters wechselte sie 2010 die Perspektive und


Düsseldorf-Grafenberg München-Riem Hamburg-Horn
Baden-Baden Iffezheim Berlin-Hoppegarten Köln-Weidenpesch
Berlin-Mariendorf