Die Rennbahn Iffezheim, gelegen in der Nähe des charmanten baden-württembergischen Kurorts Baden-Baden, zählt zu den faszinierendsten Rennstätten der Region. wichtigsten deutschen Rennbahnen abseits der großen Metropolen.
Die Idee zur Errichtung der Rennbahn geht auf eine Initiative des örtlichen Casinobetreibers Edouard Bénazet zurück, der den Kurort mit einer neuen Attraktion beleben wollte. Er konnte den renommierten französischen Jockey-Club für die Durchführung der Rennen gewinnen.
Das Konzept war ein voller Erfolg. Die Rennbahn wurde am 5. September 1858 eröffnet und avancierte schnell zu einem Zentrum des anspruchsvollen gesellschaftlichen Lebens in Baden. Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sie sich als eine der wichtigsten Einrichtungen für den deutschen Galopprennsport.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass in Iffezheim mehr Gruppenrennen abgehalten werden als an jedem anderen Ort in Deutschland.
Eckdaten & Informationen zur Anlage
Betreiber: Badenracing GmbH
Adresse: Rennbahnstraße 16, 76473 Iffezheim
Webseite: https://www.baden-racing.com/
Kapazität : 24.000 Zuseher
Eröffnet : 5. September 1858
Die Rennstrecke selbst ist im Kern ein ovales Grasgelände, bekannt als die Alte Bahn, ergänzt durch eine neue Schleife, die als Neue Bahn bezeichnet wird, sowie ein längeres Stück für Sprints. Dort befinden sich insgesamt zehn Startboxen.
Innerhalb des Ovals ist eine Sandbahn für Trainingszwecke vorhanden, die den Pferden optimale Bedingungen bietet.
Zusätzlich gibt es einen kurzen Streckenabschnitt, der nach dem Kappellenberg benannt ist – dieser Hügel gegenüber der Tribünen diente in früheren Zeiten den Zuschauern als Aussichtspunkt, während die elegante Gesellschaft in den besten Plätzen Platz nahm.
Die Tribünen werden durch drei Bauwerke repräsentiert, doch leider sind die ursprünglichen Konstruktionen nicht mehr existent. Die Iffezheimer Tribüne hingegen kann in ihrer Basis auf das Jahr 1890 zurückblicken.

In den 1980er Jahren wurde die Tribüne durch zwei Türme ergänzt, benannt nach der ungarischen Stute Kincsem und dem in Deutschland gezogenen Hengst Oleander.
- Hier finden Sie das größte Wettangebot für Pferdewetten.
- Wetten sind sowohl am Totalisator als auch über Buchmacher möglich.
- Viele Rennveranstaltungen bieten Fixkurse für Wetten an.
- Live Bilder von allen Rennbahnen
Der Rekord für die meisten Siege wird von zwei Galopprennpferden, die jeweils drei Wettkämpfe gewonnen haben, gehalten im Großen Preis von Baden (Kincsem: 1877, 1878, 1879, Oleander:1927, 1928, 1929).
Video: drei Tribünen für insgesamt 4.000 Zuschauer auf der Rennbahn.
An die Iffezheimer Tribüne grenzen in aufsteigender Reihenfolge die Große Sattelplatz-Tribüne, der Club Turm und die zuletzt 2004 errichtete Bénazet-Tribüne, die zu Ehren des Gründers der Rennbahn benannt wurde.
Insgesamt bieten die Tribünen Platz für etwa 4.000 Zuschauer, zusätzlich gibt es 20.000 Stehplätze auf den Grünflächen zwischen den Tribünen und der Rennbahn.
Die Rennsaison in Iffezheim beginnt Ende Mai und ist relativ kurz. Die Hauptveranstaltungen konzentrieren sich auf drei große Termine: das Frühjahrs-Meeting um den Mai-Juni-Umschwung, die Große Woche Ende August sowie das Sales & Racing Festival im Oktober.
Diese Veranstaltungen sind vollgepackt mit zahlreichen Rennen. Insgesamt gibt es elf bis zwölf Renntage und in Deutschland einmalig zwölf Gruppenrennen, wobei die Große Woche als das bedeutendste Meeting hervorsticht.
Wichtige Renntermine in Iffezheim
Rennen | Termin | Leistungsklasse | Distanz | Qualifikation |
Badener Meile | Frühjahrs-Meeting | Gruppe II | 1.600 m | 3 J.+ |
Silberne Peitsche | Frühjahrs-Meeting | Gruppe III | 1.200 m | 3 J.+ |
Derby Trial | Frühjahrs-Meeting | Gruppe III | 2.000 m | 3 J. |
Großer Preis der Badischen Wirtschaft, | Frühjahrs-Meeting | Gruppe II | 2.200 m | 4 J.+ |
Preis der Sparkassen Finanzgruppe | Große Woche | Gruppe III | 2.000 m | 3 J.+ |
Goldene Peitsche | Große Woche | Gruppe II | 1.200 m | 3 J.+ |
Zukunftsrennen | Große Woche | Gruppe III | 1.400 m | 2 J. |
T. von Zastrow Stutenpreis | Große Woche | Gruppe II | 2.400 m | 3 J.+ Stuten |
Oettingen-Rennen | Große Woche | Gruppe II | 1.600 m | 3 J.+ |
Großer Preis von Baden | Große Woche | Gruppe I | 2.400 m | 3 J.+ |
Preis der Winterkönigin | Sales & Racing Festival | Gruppe III | 1.600 m | 2 J. |
Baden-Württemberg-Trophy | Sales & Racing Festival | Gruppe III | 2.000 m | 3 J.+ |
Die Veranstaltung umfasst in der Regel sechs Renntage und bietet mit dem Großen Preis von Baden ein Rennen der höchsten Leistungsstufe an. Zusätzlich finden drei bis vier Renntage im Frühjahr (Frühjahrs-Meeting) sowie zwei Veranstaltungen zum Saisonabschluss (Sales & Racing Festival) statt. Hier erhalten Sie einen vollständigen Überblick über alle Wettquoten für die Pferderennen.
Dieses Veranstaltungsformat, bestehend aus drei festen Terminen, hat sich über die Jahre hinweg bewährt.
Das Meeting zum Großen Preis von Baden, das älteste Rennen in Iffezheim, besteht seit der Eröffnung der Rennbahn im Jahr 1858. Das erste Frühjahrs-Meeting fand 1972 statt, während der Herbsttermin seit 2004 als Sales & Racing Festival begangen wird.
Zur Geschichte der Rennbahn in Iffezheim.
Auf der Suche nach einem geeigneten Gelände für seine eigene Rennbahn in Baden-Baden fand Edouard Bénazet eine Einigung mit dem Bürgermeister von Iffezheim.
Im Februar 1858 pachtete er ein Grundstück am Ortsrand, wo früher ein Rheinarm verlief, der mittlerweile ausgetrocknet war.
Die gesamte Finanzierung für den Bau der Rennbahn übernahm Edouard Bénazet selbst und investierte stolze 300.000 Franken in die Errichtung von drei Tribünen.
Historische Ansicht der Rennbahn Iffezheim.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurden die Spielbanken verboten, und der Rennbahn in Iffezheim fehlten ab 1872 die finanziellen Mittel, die Bénazet zuvor aus seinen Casinoeinnahmen gestützt hatte.
Die Iffezheimer Tribüne ist das älteste Bauwerk der Rennbahn und steht unter Denkmalschutz.
1862 wurde die Iffezheimer Tribüne erbaut, welche auch heute noch existiert und als ältestes geschütztes Bauwerk der Rennbahn gilt. Die beiden Weltkriege führten zu längeren Zeiten, in denen keine Rennen stattfanden.
Seit 1951 wird jedoch wieder regelmäßig geritten und der Rennplatz hat sich zu einem bedeutenden Trainingszentrum sowie einem Standort für Galopprennen entwickelt.
In der Zwischenzeit wurden erhebliche Investitionen in die Infrastruktur getätigt. So entstand etwa Ende der 70er Jahre die Große Sattelplatz-Tribüne, und seit 1979 gibt es auf dem Gelände eine Pferdeklinik.
Deutscher Galopprennsport
Die Bauarbeiten bis in die 90er Jahre beinhalteten auch die Errichtung von zwei Türmen an die Iffezheimer Tribüne, und im Jahr 2004 wurde die Bénazet-Tribüne eröffnet.
2009 meldete der Internationale Club schließlich Insolvenz an, weshalb die Baden Racing GmbH 2010 die Pacht für die Rennbahn übernahm. Errichtung des Toto-Gebäudes Ein großes Wettangebot mit Langzeitwetten steht bereit.
Zahlreiche Bonusaktionen werden für alle Wettkunden angeboten.
- Kostenlose Live-Streams von jeglichen Rennbahnen sind ebenfalls verfügbar.
- Hier sind die wichtigsten deutschen Pferderennbahnen aufgeführt.
- Nach ihrem Studium arbeitete Dani zunächst für eine Full-Service-Medienagentur, bevor sie 2012 durch Zufall die Welt des Sports und der Sportwetten entdeckte. Heute ist sie mit allen Bereichen der Branche bestens vertraut. Besonders gern beschäftigt sie sich mit neuen Themen und Strategien, einschließlich Sportwetten-Wissen und neuen Wettanbietern.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Die besten Pferdewetten-Anbieter mit Lizenz sind ebenfalls vorhanden.
Düsseldorf-Grafenberg | München-Riem | Hamburg-Horn |
Baden-Baden Iffezheim | Berlin-Hoppegarten | Köln-Weidenpesch |
Berlin-Mariendorf |