Die Rennkarte enthält wertvolle Daten über das Ereignis und ist dazu gedacht, den Wettenden bei der Erstellung seiner Vorhersagen zu unterstützen. Während der englische Ausdruck meistens eine bestimmte Bedeutung hat, beschreibt der im Deutschen
Welche Informationen enthält die Racecard?
Rennprogramm zusätzlich dessen Funktion als eine Art Veranstaltungsheft. Die Angaben auf der Rennkarte lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: nämlich allgemeine Informationen zum Rennen selbst und spezifische Details zu den Teilnehmern. Die allgemeinen Informationen umfassen Dinge wie Startzeit und Renndistanz sowie Hinweise zur Beschaffenheit des Geländes, wobei hier
nicht nur die Art des Untergrundes (ob auf Sand oder Gras geritten wird) sondern auch der Zustand des Bodens eine Rolle spielt. Ob der Boden als „hart“ oder „weich“ klassifiziert wird, kann – zusammen mit verschiedenen anderen Faktoren – erhebliche Auswirkungen auf den Verlauf des Rennens haben. Denn wie jeder Sportler hat auch jedes Pferd seine eigenen Vorlieben, und
diese Bedingungen können letztendlich entscheidend für das Ergebnis sein.
- Name des Rennens
- Beginn des Rennens
- Preisgeld
- Renndistanz
- Geläuf
- Allgemeine Details auf der Rennkarte
Informationen zu den Startern
- Name des Pferdes
- Alter des Pferdes
- Fellfarbe
- Abstammung des Pferdes
- Startnummer
- zu tragendes Gewicht
- Form/jüngste Rennergebnisse
- Name des Trainers
- Name des Eigentümers
- Name des Jockeys
- Rennfarben
Rennart und Klassifizierung Die Informationen zu den Teilnehmern können sehr unterschiedlich sein und nicht alle der hier aufgeführten Daten sind zwingend auf jeder Rennkarte. Details wie die Fellfarbe oder die Abstammung (Eltern der Tiere) könnten womöglich
ausgelassen werden. Allerdings sind Informationen, die auf keinen Fall fehlen sollten, die Rennfarben des Pferdebesitzers (angezeigt durch den Seidenblouson und die Kappe, die der Jockey trägt) und die Startnummer (auf dem Sattel befestigt), welche den
Zuschauern helfen, „ihr“ Pferd von den anderen Teilnehmern zu unterscheiden.
Die Rennkarte als Grundlage für Pferdewetten Die Entscheidung, auf welches Pferd der Wettende setzen möchte, kann eine Vielzahl von Gründen haben. Während erfahrene Wetter eher an den Formdaten interessiert sind, spielen für Neulinge oft die klangvollen Namen der
Pferde eine entscheidende Rolle. Diese Namen sind häufig eindrucksvoll und einprägsam, was sie zu einer perfekten Basis für intuitive Entscheidungen macht: Moon Artist, Final Attack, Pike Corner Cross, Keeping the Dream, Burnfoot Bob oder Red Rum sind nur einige Beispiele für Namen, die mit fantastischen Geschichten verbunden sind. Beispielsweise bedeutet „Red Rum“ rückwärts gelesen „Murder“ (Mord).
Auf der Rennkarte finden sich zudem Angaben zum Jockey, zum Trainer und zum Gewicht, das das Pferd zu befördern hat. Dabei bezieht sich das Gewicht immer auf die Kombination von Jockey und möglichen Zusatzgewichten (Stichwort \"Bleigewichte\"). Handicap) gemeint ist.
Racecards bei den Online Anbietern für Pferdewetten
In den Rennbahnen wird die Rennkarte in gedruckter Form ausgegeben, oft als Programmheft, welches eine Übersicht über die im Rahmen des Meetings stattfindenden Wettbewerbe und die gemeldeten Teilnehmer bietet. Vor allem in England werden Rennkarten auch in Zeitungen veröffentlicht. Um Platz zu sparen, sind viele Informationen nicht zunehmend kompakt, sondern werden direkt zu den jeweiligen verkürzt dargestellt bzw. codiert.
Bei den Online Buchmachern Rennen im Wettprogramm dargestellt. Online Anbieter hingegen haben in der Regel
keine Platzprobleme, weshalb die Statistiken so aufbereitet sind, dass sie auch von Anfängern leicht verstanden werden können. Eine Ausnahme bilden die britischen Buchmacher, die oft das gängige Layout von ihren Heimatrennbahnen beibehalten. Die Form des Rennens wird dabei häufig
Erklärung zum Form-Code auf der englischen Racecard
durch reine Zahlen und Buchstaben dargestellt, was auf den ersten Blick wie ein Geheimcode scheint. Dieser Code zeigt die letzten Platzierungen eines Starters chronologisch an, wobei die ältesten Ergebnisse links und die neuesten rechts angegeben sind. Ein Beispiel könnte 6F59-1 sein. Hierbei beziehen sich die Zahlen auf die Positionen, die das Pferd in den vorherigen Rennen erreicht hat. Im genannten Beispiel hat das Tier zuletzt den ersten Platz belegt einen 5.
(ausgedrückt durch die „1“), und davor landete es auf dem 9. Platz. Der Bindestrich visualisiert den Jahreswechsel, sodass links vom Bindestrich die Resultate aus dem vorhergehenden Jahr und rechts die Ergebnisse des aktuellen Jahres aufgeführt sind. Ein Schrägstrich „/“, der in diesem Beispiel allerdings nicht vorkommt, trennt Ergebnisse aus verschiedenen Rennsaisonen. Der Buchstabe „F“ bedeutet, dass das Pferd abgestürzt ist und somit das Rennen nicht beenden konnte.
Die wichtigsten Abkürzungen zur Rennform sind:
Code | Erklärung | |
1-9 | Die Zahlen 1-9 repräsentieren die abschließende Platzierung: 1 ist der erste Platz, 2 ist der zweite usw. | |
0 | „0“ kennzeichnet, dass das Pferd einen Platz außerhalb der ersten neun erreicht hat, | |
P | Pulled up | Das Pferd oder der Jockey hat das Rennen abgebrochen – sei es aufgrund von Müdigkeit, Verletzungen oder anderen Faktoren, |
F | Fell | Das Pferd ist gestürzt |
S | Slipped Up | Das Pferd ist gestolpert |
R | Refusal | Das Pferd hat das Rennen verweigert |
B | Niedergeschlagen | Das Pferd wurde durch ein anderes Pferd (bei einem Zusammenstoß oder Sturz über die Beine) zu Fall gebracht, |
U | Abgeworfener Reiter | Der Jockey wurde abgeworfen |
D | Disqualifiziert | Das Pferd wurde disqualifiziert |
V | Ungültiges Rennen | Das Rennen wurde abgebrochen oder als ungültig erklärt. |
– | Der Bindestrich trennt die Ergebnisse aus dem aktuellen Jahr von denen des vorhergehenden Jahres. | |
/ | Der Schrägstrich trennt Ergebnisse der aktuellen Saison von denen der vorangegangenen. |
Die weiteren Angaben zu den Rennen und den Teilnehmern nutzen ebenfalls die Abkürzungen der englischen Buchmacher. Rennkarte für Pferderennen – Eine detaillierte Übersicht auf 20-bet-link.com Die Rennkarte enthält essentielle Daten zum bevorstehenden Meeting und dient dazu, den Wettenden wertvolle Anhaltspunkte für ihre Wettentscheidungen zu geben. Anders als in
der englischen Sprache, wo man oft den Begriff \"Racecard\" verwendet, deutet die im Deutschen
Rennklassifizierung | Starterinformationen | ||
Am | Amateur | b | Fuchs |
App | Lehrling | bl | Schwarz |
Auc | Auktion | br | Braun |
AW | Allwetter | ch | Fuchs |
Ch | Jagdrennen | c | Jährling |
Cls | Klasse | f | Stute |
Div | Division | g | Wallach |
Gd | Kategorie | gr | Grau |
Gp | Gruppe | m | Stute |
Hcap | Handicap | r | Rig |
Hur | Hürde | ro | Roan |
Liste | Aufgelistet | wh | Weiß |
Mdn | Jungpferd | ||
NHF | National Hunt Flachrennen | ||
Nov | Novize | ||
Sell | Verkauf | ||
Angaben zum Untergrund | Angaben zur Ausrüstung | ||
f | Fest | h | Hood |
fm | Fest | B | Blinker |
g | Gut | t | Zungeband |
gd | Gut | p | Stirnriemen |
hvy | Schwer | v | Visier |
hy | Schwer | e | Augenklappe |
s | weich | Ht | Hood und Zungeband |
sft | weich | e/c | Augenbinde |
e/s | Augenschutz | ||
Sonstige Angaben | |||
BF | Letztes Mal geschlagener Favorit | ||
Btn | geschlagen | ||
C | Vorheriger Kursgewinner | ||
CD | Rennprogramm auch auf die Funktion eines Programmbuchs hin. | ||
D | Vorheriger Distanzgewinner | ||
J | Gemeinsamer Favorit von 2 | ||
N/R | Nichtstarter | ||
OR | Die auf der Rennkarte bereitgestellten Informationen lassen sich in zwei | ||
RPR | Racing Post Bewertung |
- Hauptkategorien unterteilen: allgemeine Renndaten und spezifische Informationen zu den Teilnehmern.
- Zu den allgemeinen Angaben zählen neben Zeit und Distanz auch Details über den Untergrund,
- wie zum Beispiel die Art des Geläufs (ob Sand oder Gras) und dessen Beschaffenheit.
- große Auswahl an Zahlungsmethoden
Alle Wettinfos für Pferdewetten
Deutsche Lizenz | Live-Streaming | Zahlungsmethoden |
Wettkonto eröffnen | Rennkarte | Unentschieden |
Wettsteuer | Englische Buchmacher | virtuelle Pferderennen |
Cash Out |
Über den Autor
Die Bodenverhältnisse, also ob sie \"schwer\" oder \"weich\" sind, können – neben vielen anderen Aspekten – entscheidenden Einfluss auf den Rennverlauf im Internet.